BGH Urteil: Hinterbliebene dürfen auf Facebook Konto zugreifen

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


BGH Urteil: Hinterbliebene dürfen auf Facebook Konto zugreifen
BGH Urteil: Hinterbliebene dürfen auf Facebook Konto zugreifen

Stirbt der Nutzer eines Facebook-Accounts, können dessen Hinterbliebene laut BGH Urteil künftig auf seinen Account zuzugreifen.

Bereits im Juli 2018 hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass auch ein Vertrag mit sozialen Netzwerken wie Facebook vererbbar ist. Erben muss also ein Zugang zum Account des verstorbenen Nutzers ermöglicht werden.

PDF-Dokument mit Facebook-Inhalten nicht ausreichend

Im Fall einer 15-jährigen Facebook-Nutzerin, die 2012 von einer U-Bahn erfasst wurde, wollten deren Eltern nach ihrem Tod Zugriff auf die Chat-Nachrichten erlangen. Sie erhofften sich, hier Hinweise zu finden, ob ihre Tochter möglicherweise Suizid begangen hatte.

Facebook übergab den Eltern einen USB-Stick, auf dem ein 14.000 Seiten umfassendes PDF-Dokument gespeichert war.
Die Inhalte waren dermaßen unstrukturiert, sodass der Anwalt der Eltern dies nicht hinnehmen wollte.

Nun gab der Bundesgerichtshof den Eltern Recht.

[mk_ad]

Hinterbliebene erhalten Zugang zum vollständigen Benutzerkonto

In der Entscheidung des BGH heißt es, dass „der Zugang zu dem vollständigen Benutzerkonto die Möglichkeit (…), vom Konto und dessen Inhalt auf dieselbe Art und Weise Kenntnis nehmen zu können“, wie dies die verstorbene Facebook-Nutzerin konnte, beinhaltet.

Natürlich könnten die Eltern nun das Konto ihrer verstorbenen Tochter aktiv nutzen, wozu sie laut Facebook nicht berechtigt wären. In diesem Fall gibt es allerdings keine Anhaltspunkte dafür, dass die Eltern daran überhaupt interessiert wären. Sollten sie dies doch tun, könnte Facebook von ihnen verlangen, dies zu unterlassen.

Erbe digital wie analog

Briefe oder auch Tagebücher, die höchst persönliche Informationen über den Verstorbenen beinhalten, können ohne weiteres vererbt werden. 2018 hat der BGH darum in einem Grundsatz-Urteil klargestellt, dass es betreffend des Erbrechts keine Gründe gibt, digitale Inhalte nicht genauso zu behandeln.

In einer ersten Instanz wurde den Eltern aus Datenschutzgründen der Zugriff auf die Chats ihrer Tochter verwehrt. Der Datenschutz bezog sich hier auf die Chat-Partner. Hier gab der BGH allerdings die Interessen der Eltern den Vorrang.

Das könnte dich auch interessieren: Leben Verstorbene auf Facebook weiter?

Quelle: tagesschau.de
Artikelbild: Facebook Screenshot


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama