US-General will Daten zu COVID-Falschinfos

Autor: Tom Wannenmacher

Information
Information

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Big Tech soll explizit klarstellen, wie verbreitet Unsinn ist und was die wichtigsten Quellen sind

Vivek Murthy, Leiter des öffentlichen Gesundheitsdienstes in den USA http://surgeongeneral.gov , hat die großen Technologieunternehmen formell dazu aufgefordert, Daten über die Verbreitung von COVID-19-Falschinfos zu teilen. Soziale Netze, Suchmaschinen und andere Plattformen sollen unter anderem klarstellen, wie viele Nutzer solchen Missinformationen ausgesetzt waren und was die wichtigsten Quellen der Unsinns-Erzählungen sind. Es ist das erste Mal, dass die Biden-Regierung derart formal von Big-Tech-Daten über COVID-19-Falschinfos anfordert.

Falschinfo-Problem erfassen

Die Impfung enthalte Mikrochips, magnetisiere die Menschen oder verändere die DNA – diese und viele andere unsinnige Mythen rund um die Pandemie und den Schutz dagegen werden online verbreitet. Murthy hat solche Falschinformationen in der Vergangenheit als „dringende Gefahr für die öffentliche Gesundheit“ bezeichnet und kritisiert, die Tech-Riesen würden zu wenig dagegen tun. Mit einem formellen „Request for Information“ (RFI) will der Surgeon General das Problem nun klarer verstehen und beispielsweise von Plattformen erfahren, „wie viele User genau COVID-19-Fehlinformationen gesehen haben oder solchen möglicherweise ausgesetzt waren“.
„Technologieunternehmen haben jetzt die Gelegenheit, gegenüber dem amerikanischen Volk offen und transparent über die Missinformationen auf ihren Plattformen zu sprechen“, meint Murthy gegenüber „The Washington Post“. Dabei interessiert nicht nur, wie viele Nutzer Unsinn ausgesetzt waren, sondern auch, woher er kommt. Das RFI fordert die Tech-Unternehmen dazu auf, Daten darüber zu teilen, was die wichtigsten Quellen der COVID-19-Falschinformation sind. Im Blickpunkt stehen dabei nicht zuletzt Quellen, die gleichzeitig dubiose Produkte, Dienstleistungen und Behandlungen für COVID-19, wie etwa mit Ivermectin, anbieten.

Breite, unverbindliche Anfrage

Bis zum zweiten Mai werden soziale Medien, Suchmaschinen und andere Tech-Unternehmen Zeit haben, der Aufforderung des Surgeon General nachzukommen. Wirklich bindend ist das Ansuchen allerdings nicht, denn es zu ignorieren, zieht keine Strafe nach sich. Es bleibt also abzuwarten, welche Plattformen wirklich Daten mit der Öffentlichkeit teilen und wie umfassend diese dann ausfallen. Das RFI richtet sich indes auch an Gesundheitsdienstleister und die breite Öffentlichkeit. Dabei geht es darum, wie sich Corona-Falschinfos auf Patienten und Gemeinden auswirken. „Wir bitten jeden mit relevanten Erkenntnissen – von originären Forschungen und Datensätzen bis hin zu persönlichen Geschichten, die sich mit der Rolle von Fehlinformationen in der öffentlichen Gesundheit befassen -, diese mit uns zu teilen“, so Murthy.
Quelle: pte

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama