US-Jugend: TikTok hängt Facebook brutal ab
TikTok hat sich als eine der Top-Online-Plattformen für US-Teenager etabliert, während der Anteil der Jugendlichen, die Facebook nutzen, stark gesunken ist.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das zeigt eine Umfrage des Pew Research Center im Zuge einer Befragung von amerikanischen Teenagern im Alter von 13 bis 17 Jahren.
YouTube erreicht Spitzenplatz
67 Prozent der Befragten nutzen die chinesischstämmige Plattform, und 16 Prozent verwenden sie fast immer. Verglichen mit der Umfrage in den Jahren 2014/15 sank der Anteil der Jugendlichen, die Facebook nutzen, von damals 71 auf heute 32 Prozent. An der Spitze liegt mit 95 Prozent allerdings YouTube. Es folgen TikTok sowie Instagram und Snapchat, die beide von etwa 60 Prozent der Teenager verwenden. Es folgen Facebook, Twitter, Twitch, WhatsApp, Reddit und Tumblr.
Die Veränderungen in der Social-Media-Landschaft seit 2014/15 gehen über den Aufstieg von TikTok und den Rückgang von Facebook hinaus. Immer mehr Teenager sagen, dass sie seitdem eher Instagram und Snapchat nutzen. Umgekehrt verzeichneten Twitter und Tumblr rückläufige Anteile. Und zwei der Plattformen, die Pew in der früheren Umfrage erfasst hat – Vine und Google+ – existieren inzwischen längst nicht mehr.
Demografische Unterschiede
Die Umfrage zeigt auch einige demografische Unterschiede in der Social-Media-Wahl von Jugendlichen. Zum Beispiel sagen Jungs häufiger als Mädchen, dass sie YouTube, Twitch und Reddit nutzen, während Mädchen eher TikTok, Instagram und Snapchat verwenden. Darüber hinaus sind die Anteile von schwarzen und hispanischen Teenagern, die TikTok, Instagram, Twitter und WhatsApp nutzen, höher als bei weißen Teenagern.
Pew hat auch die Häufigkeit, mit der sich Jugendliche auf YouTube, TikTok, Instagram, Snapchat und Facebook tummeln, analysiert. 35 Prozent sagen, dass sie mindestens eine davon „fast ständig“ verwenden. Ein Viertel der Jugendlichen, die Snapchat oder TikTok verwenden, sagt, dass es diese Apps fast ständig nutzen. Auch ein Fünftel der jugendlichen YouTube-Nutzer sagt dies. Wenn man sich Teenager insgesamt ansieht, sagen 19 Prozent, dass sie YouTube fast ständig nutzen, 16 Prozent tätigen diese Aussage über TikTok und 15 Prozent über Snapchat.
55 Prozent der Teenager finden, dass die Zeit, die sie in den sozialen Medien verbringen, genau richtig ist. 36 Prozent meinen, dass sie damit zu viel Zeit vertun, und nur acht Prozent sagen, dass sie die sozialen Medien zu selten nutzen. 97 Prozent der Teenager nutzen das Internet täglich. 2014/15 waren es noch 92 Prozent. Beinahe verdoppelt hat sich seitdem der Anteil der Jugendlichen, die ständig online sind – von 24 auf 46 Prozent.
Quelle: Pressetext
Das könnte auch interessieren: Tinder-Schwindler: Das sind die aktuellen Maschen beim Online-Dating
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.