US-Wahl: Deutsche Dominion-Server wurden nicht beschlagnahmt
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Zur US-Wahl tauchen immer wieder neue Gerüchte auf, was Wahlbetrug angeht. Nun geht es um einen Server, auf dem die Dominion Voting Systems-Software betrieben würde.
Diese Software wurde bei der US-Wahl Anfang November für die Auszählung der Stimmen einiger US-Staaten verwendet. Gerüchte wurden laut, dass hier gezählt wurde, wie viele Stimmen denn Joe Biden noch brauche, um den Einzug ins Weiße Haus für sich zu gewinnen.
Weiters folgte die Behauptung, dass dazu kurzerhand 2,7 Millionen Pro-Trump-Stimmen gelöscht und Joe Biden zugeschoben wurden.
Behauptung: Server wurde sichergestellt
So heißt es zumindest auf diversen Webseiten und in Beiträgen sozialer Netzwerke, wie z.B. hier auf Twitter:
????????!! !!Der Server der zum Wahlbetrug beigetragen hat steht in FRANKFURT AM MAIN !! !!
Gestern Nacht wurde er unter großem Aufgebot sichergestellt! Es wurde eine Software verwendet die ausrechnet ,wieviel Stimmen Biden gegenüber Trump noch benötigt um zu gewinnen. pic.twitter.com/DwSesw2tkj— Zeynep Mol (@mol_zeynep) November 8, 2020
Bei diesem Server, auf dem die Dominion Voting Systems-Software betrieben würde, soll es sich um jenen des Softwareunternehmens Scytl in Barcelona handeln.
Und eben dieser Server soll laut Social Media Beiträgen „unter großem Aufgebot“ sichergestellt worden sein.
[mk_ad]
Wurde der Server nun beschlagnahmt?
Angeblich hätten die deutschen Behörden den Server mit Unterstützung des US-Militärs in Frankfurt beschlagnahmt. Doch weder das deutsche Unternehmen selbst, noch deutsche Behörden oder das US-Militär konnten dies bestätigen, wie AFP berichtet.
AFP kontaktierte die Polizei in Hessen.
„Das hessische Kriminalbüro hat die in diesem Artikel beschriebenen Polizeiaktionen weder geleitet noch unterstützt“, sagte der Pressesprecher Sebastian Wolf gegenüber AFP. „Wir haben keine Kenntnis von solchen Maßnahmen“, fügte er hinzu.
Maximilian Kall, Pressesprecher des Bundesjustizministeriums, bestätigte ebenfalls:
„Es ist falsch zu sagen, dass Server im Zusammenhang mit den US-Wahlen beschlagnahmt wurden. Die Vereinigten Staaten haben im Zusammenhang mit den Wahlen vom 3. November 2020 keine gerichtliche Zusammenarbeit beantragt.“
In einem Bericht der Associated Press kann man außerdem lesen, dass Dominion und Scytl in keiner Weise miteinander verbunden sind.
Scytl äußerte sich zu den Behauptungen und gab ein Statement ab, in dem das Unternehmen darlegt, dass es keinerlei Server in Frankfurt betreibe. Scytl stellt zwar Produkte für US-Parlamentswahlen zur Verfügung, aber keines davon wurde von den Wählern oder von den Wahlbehörden zur Stimmenzählung bei der US-Wahl am 3. November verwendet.
2,7 Millionen Stimmen von Trump für Biden
Ein weiterer Vorwurf, der zu Lasten der Dominion Software geht, besagt, dass angeblich 2,7 Millionen Stimmen, die für Donald Trump abgegeben wurden, gelöscht und Joe Biden zugeschrieben wurden.
Diese Behauptung über angeblichen Wahlbetrug bei der US-Wahl stammt von Donald Drump höchstpersönlich, was er natürlich twitterte.
“REPORT: DOMINION DELETED 2.7 MILLION TRUMP VOTES NATIONWIDE. DATA ANALYSIS FINDS 221,000 PENNSYLVANIA VOTES SWITCHED FROM PRESIDENT TRUMP TO BIDEN. 941,000 TRUMP VOTES DELETED. STATES USING DOMINION VOTING SYSTEMS SWITCHED 435,000 VOTES FROM TRUMP TO BIDEN.” @ChanelRion @OANN
— Donald J. Trump (@realDonaldTrump) November 12, 2020
Berufen hatte er sich hier lediglich auf einen Bericht des rechtslastigen One America News Network.
In einer Erklärung durch US-Bundes- und Landeswahlbeamten wird veröffentlicht,
„Es gibt keine Hinweise darauf, dass ein Abstimmungssystem Stimmen gelöscht oder verloren, Stimmen geändert oder in irgendeiner Weise kompromittiert hat.
Fazit
Es handelt sich lediglich um Behauptungen. Weder die Unternehmen, noch die beteiligten Behörden können diese bestätigen.
Das könnte ebenso interessieren:
Gerüchte, Fakes und Halbwahrheiten – Behauptungen zur US-Wahl. In sozialen Medien kursieren viele Behauptungen, was alles bei der US-Wahl schiefgelaufen sein soll. Weiterlesen…
Quelle: AFP Factcheck
Artikelbild: Twitter Screenshot
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.