Verbraucherfalle Billigstrom: Wenn der Anbieter plötzlich kündigt

Autor: Tom Wannenmacher

Verbraucherzentrale warnt vor untergeschobenen Energieverträgen
Verbraucherzentrale warnt vor untergeschobenen Energieverträgen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Einige Billig-Strom- und -Gasanbieter haben ihren Kunden teils langlaufende Verträge einfach gekündigt. Diese müssen nun zu Grundversorgern wechseln – zu hohen Preisen.
PLÖTZLICHE KÜNDIGUNG
Vielen Verbrauchern geht es wie Carola B.: Ihr Billiganbieter für Strom und Gas hat, ohne Voranmeldung und Einhalten der zuvor vereinbarten Kündigungsfrist, sowohl den Strom- als auch den Gas-Vertrag gekündigt. In so einem Fall rutschen Verbraucher automatisch in den Grundtarif eines örtlichen Versorgers, der sich jedoch preislich meist deutlich zu den vorherigen Kosten unterscheidet. Als Grund hierfür nennen die Unternehmen die gestiegenen Energiepreise. Durch die hohen Preise können die Anbieter ihre Preisgarantie nicht mehr einhalten und wollen deshalb ihre Kunden abschütteln.
WAS STECKT HINTER STROMIO UND GAS.DE?
Die beiden Unternehmen gehören einem großen Firmengeflecht an. Diese und viele weitere Firmen sind sogar an derselben Adresse gemeldet. Laut den zuletzt veröffentlichten Bilanzen haben die Unternehmen in vier Jahren über 200 Millionen Euro Gewinn gemacht. Laut einem Gewinnabführungsvertrag wurden die Millionengewinne jedoch zu 100% weitergeleitet – von einem Unternehmen an das nächste. Verantwortlich hierfür ist ein Düsseldorfer Unternehmer, der so zu sagen, mit sich selbst Verträge macht.
DAS PROBLEM MIT DEN GRUNDVERSORGERN
Grundversorger, wie die Stadtwerke, sind per Gesetz verpflichtet, die ehemaligen Kunden der Billiganbieter zu übernehmen. Dadurch müssen Energieeinkäufer plötzlich für viele neue Kunden zu den aktuellen Höchstpreisen Strom und Gas nachordern. Die Stadtwerke stehen also vor einem Dilemma, entweder sie erhöhen die Preise für ihre Kunden oder sie bleiben auf den Verlusten sitzen.
WAS KANN ICH ALS VERBRAUCHER TUN?
Verbraucherschützer raten den gekündigten Kunden schnellstmöglich, Schadensersatz zu fordern. Verbrauchern wird zudem geraten, sich alternative Tarife frühzeitig anzuschauen, die Differenz zum ursprünglichen Tarif, auf die Restlaufzeit des Vertrages, zu überschlagen und im Anschluss den bisherigen Billiganbieter anzuschreiben, um Schadensersatz geltend zu machen.

Autor: Marcel Kolvenbach, Nick Schader
Quelle: SWR Marktcheck

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama