Verbraucherzentrale setzt sich für automatisches Enden von Probe-Abos ein

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von durantelallera

Dating-Portale, Streaming-Dienste, Fitnessstudios und viele andere Anbieter werben mit preisgünstigen oder kostenlosen Probe-Abos um neue Kunden.

Bei der Kündigung gibt es aber häufig Probleme. Die Verbraucherzentrale setzt sich deshalb dafür ein, dass solche Test-Angebote künftig ohne Kündigung automatisch enden.

Ein Vertrag ist schnell geschlossen: ein paarmal Tippen auf dem Smartphone genügt, um Mitglied im Fitnessstudio zu werden oder einen Streaming-Dienst zu abonnieren. Deutlich schwieriger ist es, aus einem Vertrag wieder heraus zu kommen. Wer die Laufzeit nicht genau im Blick hat oder die Kündigungsfrist verpasst, muss meist für ein ganzes Jahr zahlen. Viele Anbieter verstecken ihre Kündigungsadressen zudem in schwer auffindbaren Unterseiten ihrer Onlineportale.

[mk_ad]

Kostenfalle Probe-Abo – Wer nicht rechtzeitig kündigt…

Probe-Abos führen häufig in die Kostenfalle, weil sie sich automatisch verlängern. Beispiel Online-Dating: Hier werben Anbieter mit kostenlosen oder vergünstigten Probemitgliedschaften, die nach Ablauf zu einer Mitgliedschaft für sechs oder sogar zwölf Monate zu einem viel höheren Preis umgewandelt werden. Ähnlich ist das Prinzip bei der Probe Bahn Card der Deutschen Bahn. Wer nicht rechtzeitig sechs Wochen vor Ende der Laufzeit kündigt und sicherstellt, dass die Kündigung ankommt, hat automatisch ein Jahresabonnement abgeschlossen.

„Vielen Verbrauchern ist nicht klar, dass sich die günstigen Probe-Abos nach Ablauf der Testzeit automatisch verlängern und dann teurer werden.“

so Boris Wita. Die Lösung wäre aus Sicht der Verbraucherzentrale ein Verbot von Test-Abos, die sich automatisch verlängern. Damit dürften Anbieter das Testangebot nur dann in ein Jahres-Abo umwandeln, wenn der Kunde oder die Kundin nachweislich zugestimmt hat.

„Dieses Verbot muss im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) als Zusatz zum Paragrafen 314 verankert werden. Dort ist die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen wie Abos geregelt.“

erläutert der Jurist.

Nach Ansicht der Verbraucherzentrale brächte ein Verbot automatisch verlängerter Probe-Abos viele Vorteile:
•    Transparenz und Kostenkontrolle für Verbraucher*innen
•    Verlässliche Vertragsverhältnisse für beide Seiten
•    finanzielle Erleichterung für überschuldete Bürger*innen
•    gegen Verstöße könnte direkt und wirksam vorgegangen werden
•    Sicherung des fairen Wettbewerbs

Ansprechpartner für Betroffene

Die Beratungsstellen der Verbraucherzentrale nehmen Beschwerden auf, sammeln Fälle und unterstützen Verbraucher*innen mit Informationen, Musterbriefen und persönlicher Beratung.

Bei dem Inhalt handelt es sich um eine Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Artikelbild: Shutterstock / Von durantelallera


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama