Vorsicht vor unseriösen Reparaturdiensten

Autor: Kathrin Helmreich

Verbraucherzentrale: Vorsicht vor unseriösen Reparaturdiensten
Verbraucherzentrale: Vorsicht vor unseriösen Reparaturdiensten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Manipulieren statt Reparieren? Die Verbraucherzentrale Berlin warnt vor den Praktiken unseriöser Reparaturdienste.

Sind große Elektrogeräte wie die Waschmaschine defekt, entscheiden sich viele Verbraucherinnen und Verbraucher dafür, sie reparieren statt entsorgen zu lassen. Es empfiehlt sich jedoch, die Praktiken unseriöser Reparaturdienste genau zu kennen und sich dagegen abzusichern. Die Verbraucherzentrale warnt:

Reparaturkosten häufig überhöht

Wenn Verbraucher einen Defekt an ihrer Waschmaschine bemerken, beauftragen sie meistens ein Unternehmen mit der Reparatur, anstatt das Gerät sofort auszutauschen.

„Häufig kommt es vor, dass der Reparaturdienst vor Ort verlangt, die Waschmaschine mitzunehmen, um sie in seinen Räumen zu reparieren“,

schildert Josephine Frindte, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Berlin, ihre Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Oft dauert die Reparatur dann Wochen und die Rückgabe der Maschine wird mit der Bedingung verknüpft, direkt an der Türschwelle bar zu bezahlen. Die Kosten für die Reparatur sind dann in vielen Fällen wesentlich höher als der Kaufpreis einer neuen Waschmaschine.

Zahlungspflicht erst nach erfolgreicher Abnahme

Grundsätzlich sind Verbraucher erst nach erfolgreicher Abnahme zur Zahlung verpflichtet. Abnahme bedeutet im Fall der geschilderten Waschmaschinenreparatur, das Gerät in Augenschein zu nehmen und einen Probewaschgang durchzuführen.

[mk_ad]

Achtung: Verbraucher können durch Vereinbarungen in den AGB allerdings dazu verpflichtet werden, Vorkasse zu leisten – auch in bar. Sie sollten sich daher den Auftrag vor der Unterzeichnung gründlich durchlesen.

Reparatur möglichst vor Ort

Verbraucher begeben sich selbst in eine schlechtere Position, wenn sie das Gerät freiwillig herausgeben. Sie ermöglichen es dem Unternehmen damit, starken Druck auszuüben, da sie auf das Gerät angewiesen sind.

„Wir raten daher, das Gerät möglichst zu Hause reparieren zu lassen. Prüfen Sie auch stets genau, was Sie unterschreiben“,

mahnt die Rechtsexpertin Josephine Frindte.

Passend zum Thema: Achtung vor betrügerischen Microsoft-Anrufen!

Quelle: Verbraucherzentrale Berlin
Artikelbild: Shutterstock / Von Evgeny Atamanenko

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama