Verbraucherzentrale warnt: Falsche Verbraucherschützer am Telefon

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Warnung
Warnung

Die meisten von uns wissen, dass sich Betrüger als falsche Polizeibeamte, Ärzte oder Enkel ausgeben können. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt davor, dass Betrüger nun anrufen können, die sich als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale ausgeben.

Derzeit melden sich aufmerksame Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Verbraucherzentrale Bayern. Sie berichten, dass sie im Namen der „Verbraucherzentrale“ oder der „Verbraucherschutzzentrale“ angerufen worden seien. Mehrmals schilderten Betroffene, dass eine vermeintliche Verbraucherschützerin kostenpflichtigen Schutz vor lästigen Werbeanrufen verkaufen wollte. In einem anderen Fall ging es um eine angebliche Registrierung, die verlängert werden sollte. Ein weiterer Verbraucher wurde zu Daten rund um seine Lebensversicherung befragt, da er eine angebliche Kostenrückerstattung bekommen würde.

„Der Aufhänger der Anrufe ist immer wieder neu, doch es handelt sich um eine bekannte Masche. Leider werden derzeit wieder vermehrt Verbraucherinnen und Verbraucher angeblich in unserem Namen angerufen“, sagt Marion Zinkeler, Vorständin der Verbraucherzentrale Bayern. „Hier wollen Betrüger den guten Namen ausnutzen, um dubiose Geschäfte zu machen.“

Marion Zinkeler warnt eindringlich vor diesen Anrufen. Betroffene sollten sich nicht auf diese Telefongespräche einlassen. Diese dienen erfahrungsgemäß dazu, Verbrauchern persönliche Daten wie etwa Bankverbindungen zu entlocken. Die Vorständin stellt klar, dass Verbraucherzentralen niemals von sich aus in telefonischen oder sonstigen Kontakt mit Verbrauchern treten. „Unsere Beratung findet ausschließlich auf Nachfrage Ratsuchender statt.“

Quelle: Verbraucherzentrale Bayern
Auch interessant:
Jeder möchte sich geliebt fühlen, und Love- oder Romance-Scammer nutzen dies nur zu gern aus. So auch in diesem Fall, in dem ein Opfer um 60.000 Euro betrogen wurde.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama