Verbundene Drittanbieter-Apps bei Microsoft, Twitter, Facebook und Google entfernen!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Verbundene Drittanbieter-Apps bei Microsoft, Twitter, Facebook und Google entfernen!
Verbundene Drittanbieter-Apps bei Microsoft, Twitter, Facebook und Google entfernen!

Viele User nutzen die bequeme Möglichkeit sich mit ihrem Social Media Konto bei verschiedenen Webseiten anzumelden oder die Dienste von Drittanbietern zu gebrauchen.

Einigen ist aber nicht bewusst, dass sie den Drittanbietern damit gewisse Zugriffsberechtigungen einräumen. Das heißt, die Apps bzw. Webseiten sind mit deinem Social Media Konto verbunden und erhalten so auf bestimmte Daten und Informationen Zugriff, die sie für sich verwenden könnten.

Wie wirst du also diese Apps wieder los? Das kannst du ganz flott selbst bewerkstelligen! Wir erklären dir wie:

Facebook

Sehen wir uns zuerst Facebook an. Über den Link https://www.facebook.com/settings?tab=applications erreicht man direkt eine Liste, die alle Apps aufzeigt, die bestimmte Zugriffsberechtigungen auf das Facebook-Konto haben.

[mk_ad]

Das passiert schnell einmal, wenn du dich mit deinem Facebook-Konto bei Apps oder Webseiten anmeldest.

Willst du jetzt die ein oder andere App ausmisten, kannst du das schnell erledigen, indem du die entsprechenden Häkchen in der Spalte „Entfernen“ setzt.

Google

Google unterscheidet zwischen den beiden Punkten „Mit Google anmelden“ und „Google-Apps“. Wie bereits erwähnt, ermöglichen dir manche Seitenbetreiber eine Anmeldung mit einem vorhandenen Social Media Konto.

Diese Webseiten erhalten dann natürlich ebenfalls verschiedene Zugriffsrechte auf das verwendete Konto. Überlege also gut, welchen Seiten du welche Berechtigungen einräumst.

Über den Link https://myaccount.google.com/permissions?hl=de gelangst du direkt zu deiner Liste mit den Apps, die Zugriff auf dein Google-Konto haben. Klickst du dann noch direkt auf die App, erhältst du Informationen darüber, welche Berechtigungen sie haben und seit wann diese aktiv sind.

[mk_ad]

Über den Button „Zugriffsrechte entfernen“ räumst du hier auf.

Microsoft

Beim Microsoft-Konto heißt das Ganze „Apps und Dienste, denen Sie Zugriff erteilt haben“. Über den Link https://account.live.com/consent/Manage gelangst du direkt zu den Apps, die bestimmte Zugriffsberechtigungen haben.

Wenn du zuerst auf „Bearbeiten“ und dann auf „Berechtigungen entfernen“ klickst, kannst du auch hier ungewollte Verbindungen kappen.

Twitter

Auch mit dem Mikroblogging-Dienst kannst du einige verbundene Apps anhäufen. Über den Link https://twitter.com/settings/applications siehst du, welche Apps Zugriff auf dein Twitter-Konto haben:

Mit einem Klick auf die App erhältst du Informationen darüber, seit wann und welche Berechtigungen die App hat. Über den Button „Zugriff widerrufen“ kannst du die App entfernen.

Das könnte dich auch interessieren: Das weiß Google alles über dich!

Artikelbild: Shutterstock / Von East pop


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama