Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle

Autor: Claudia Spiess

Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle
Verfassungsschutz warnt vor Cyber-Angriffswelle

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Laut Cyber-Abwehr des BfV gehe man „von einer anhaltenden Angriffswelle durch den Akteur auf die deutsche Wirtschaft aus“

Erst Mitte 2019 waren mehrere deutsche DAX-Konzerne zum Ziel der Hacker-Gruppe „WinNTI“ geworden. Bereits 2016 starteten die ersten „WinNTI“-Cyber-Angriffe nach Erkenntnissen der Behörde. Nun warnt der BfV Unternehmen in Deutschland erneut vor einer anhaltenden Cyber-Angriffswelle.

Informationen und Hilfestellung mit Cyber-Brief des BfV

Eine Infektion durch die Malware erfolgt meist nur über wenige mit dem Internet vernetzte Systeme. Ein mehrstufiger Prozess wird angestoßen, nach und nach breitet sich die Software über das gesamte angegriffene Netzwerk aus. Das BfV veröffentlichte nun einen Cyber-Brief, mit dem man Unternehmen dahingehend unterstützen will, dass sie Informationen und Werkzeuge zu Cyber-Angriffen erhalten.

[mk_ad]

So lassen sich mit dieser „Anleitung“ eventuelle Infektionen des Unternehms-Netzwerks feststellen, sie enthält aber auch Hintergrundinformationen im Fall einer bereits vorhandenen Infektion und eine Dokumentation der aktuellsten Varianten der Schadsoftware.

Hochprofessionelle Hackergruppen in China vermutet

IT-Sicherheitsexperten von Kaspersky Lab entdeckten die „WinNTI“ Schadsoftware erstmalig im Oktober 2011. Eine oder sogar mehrere hochprofessionelle Hackergruppen sollen hier im Hintergrund agieren. Vermutet werden diese in China. Anfangs waren Netzwerke für Online-Games ihre Zielscheibe. Hier griffen sie Spielgeld, digitale Zertifikate und auch Nutzerdaten ab. Später waren große Unternehmen das Ziel der Hacker.

Quelle: Der Standard
Artikelbild: Stokkete / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama