Verletztem Wolf darf in Deutschland nicht geholfen werden
Der Umgang mit dem Wolf: Ein Thema, das die Gesellschaft immer wieder spaltet. Und noch mehr, wenn Gesetze regeln, dass verletzten Tieren nicht geholfen werden darf.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ob als gefährlicher Isegrim in Märchen, Fabeln und Gruselgeschichten oder auch als geheimnisvolles und interessantes Rudeltier: Er wird einerseits bewundert und geliebt, andererseits auch gefürchtet. Ein Mix, der bei Themen rund um Canis Lupus – so sein lateinischer Name – immer wieder für heiße Diskussionen sorgt.
Verletzter Wolf wird in Tschechien gesund gepflegt
Aktuell verbreitet sich auf Facebook die Geschichte eines jungen Wolfes, der in Tschechien wohl von einem Auto angefahren wurde. Er wurde im Straßengraben gefunden, zeigte keine Regungen, war allerdings wach. So wurde er zu einer Tierambulanz gebracht, in der Tierärzte sich nun um seine Genesung bemühen.
Gleichzeitig wird in diesem Facebook-Beitrag kritisiert, wie im Gegensatz zu Tschechien in Niedersachsen mit derartigen Fällen umgegangen wird:
„… wenn hier ein Wolf wie beschrieben gefunden wird, wird nur kurz geprüft: kann das Tier aus eigener Kraft aufstehen, sich fortbewegen? Wenn der Wolf das nicht kann – wird er in Niedersachsen auf der Stelle getötet, weil der zuständige Minister festgelegt hat: IN NIEDERSACHSEN DARF EINEM z.B. ANGEFAHRENEN VERLETZTEN WOLF NICHT GEHOLFEN WERDEN …“
Facebook-Beitrag
Die Kommentare sprechen zum Großteil dieselbe Sprache: Lob und Freude, dass dem verletzten Tier in Tschechien geholfen wird, Unverständnis und Empörung über die Gesetzeslage in Deutschland, die untersagt, dass in einem solchen Fall geholfen werden darf. Stattdessen erfolgt hier die Entnahme des Wildtieres.
Was bedeutet „Entnahme“?
Wölfe sind in Deutschland streng geschützt. Jedoch kann es aus verschiedenen Gründen zur Entnahme kommen.
„Die Entnahme schließt das Fangen, aber auch das Töten einzelner Tiere ein. Wenn eine Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde des entsprechenden Bundeslandes vorliegt, kann die Entnahme in Einzelfällen durch fachkundige Personen angeordnet werden.“
NABU FAQ – Wölfe in Deutschland
Zur Entnahme bzw. Tötung kann es dann kommen, „wenn ein Wolf sich Menschen gegenüber aufdringlich zeigt, er wiederholt und trotz Schutzmaßnahmen Nutztiere in großem Maße tötet („erheblicher wirtschaftlicher Schaden“) oder wenn er aufgrund eines Unfalls, illegaler Verfolgung oder Krankheiten Schmerzen leidet und eine Behandlung nicht erfolgversprechend ist, dann kann ein Wölf getötet werden. Diese Regelungen sind durch § 45 des Bundesnaturschutzgesetzes definiert.“
Für das angeführte Beispiel Niedersachsen liegt ein solcher Beschluss vor. (Niedersächsische Wolfsverordnung NWolfVO, Erläuternder Erlass zu § 9 NWolfVO)
Unter § 9 der NWolfVO wird auf die Entnahme eines schwer verletzten oder erkrankten Wolfes eingegangen:
„(1) 1Die Entnahme eines Wolfes mit dem Ziel, diesen von seinen Leiden zu erlösen, ist als Ausnahme nach § 45 Abs. 7 Satz 1 Nr. 5 BNatSchG zugelassen, wenn dieser so schwer verletzt oder erkrankt aufgefunden wird, dass er nach Hinzuziehung und Urteil einer Tierärztin oder eines Tierarztes erhebliche Schmerzen erleidet und aus eigener Kraft nicht mehr gesunden wird. 2Bei Verkehrsunfällen mit Wölfen ist auch die Einschätzung der jagdausübungsberechtigten Person ausreichend.
NWolfVO
(2) 1Von der Ausnahme nach Absatz 1 darf nur eine Tierärztin oder ein Tierarzt oder eine andere für die Entnahme sachkundige Person Gebrauch machen. 2Die Befugnisse der Polizei bleiben unberührt. 3Die zuständige Person hat die zuständige Naturschutzbehörde über die Entnahme nach Absatz 1 zu unterrichten.“
Auch ist dies durch das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG § 44 Vorschriften für besonders geschützte und bestimmte andere Tier- und Pflanzenarten, Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG) § 45 Ausnahmen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen) geregelt.
Im tschechischen Naturschutzgesetz hingegen findet sich unter Abschnitt 52 – „Rettungsprogramme für besonders geschützte Arten“ einen Passus, der Folgendes anführt:
„(2) Wer ein besonders geschütztes Tier aufnimmt, das infolge Verletzung, Krankheit oder sonstiger Umstände vorübergehend oder dauerhaft in freier Wildbahn nicht überlebensfähig ist, ist verpflichtet, es unverzüglich einer Auffangstation zur Behandlung zu übergeben. Die Rettungsstation führt Aufzeichnungen über aufgenommene besonders geschützte Tiere und Aufzeichnungen und über deren Behandlungsverlauf. Termin, Ort und Art der Auswilderung eines geheilten, besonders geschützten Tieres werden immer von der Auffangstation der zuständigen Naturschutzbehörde mitgeteilt.“
Naturschutzgesetz Tschechien – Zákon č. 114/1992 Sb. (übersetzt mit DeepL Translator)
Fazit
Ja, in Deutschland darf verletzten Wölfen nicht geholfen werden.
Dazu muss man bedenken, dass im Fall des Gesundpflegens eines verletzten Wildtieres dieses wieder zurück in die Natur sollte. Eine Auswilderung nach längerem Aufenthalt in einer Tierklinik oder einer Rettungsstation gestaltet sich schwierig. Und nicht jeder Wolf zeigt sich so kooperativ wie jener in Tschechien.
Der Vollständigkeit halber: Auf der Facebook-Seite von „Drosera Bublava“, jener Rettungsstation in Tschechien, die sich um das verletzte Jungtier kümmert, kann man dessen Fortschritte mitverfolgen.
Quelle:
Niedersächsische Wolfsverordnung, NABU, Naturschutzgesetz Tschechien – Zákon č. 114/1992 Sb.
Das könnte auch interessieren: Erster Klon eines arktischen Wolfs: Maya
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.