Vernetztes Spielzeug: Worauf muss ich achten?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vernetztes Spielzeug: Worauf muss ich achten?
Vernetztes Spielzeug: Worauf muss ich achten?

Weihnachten naht und auch heuer stellt sich die Frage: Was schenke ich meinem Kind? Wir geben Tipps für einen sicheren Umgang mit Puppen, Kuscheltieren und Robotern mit Internetverbindung.

Ein Plüschtier, das den Spitznamen der besten Freundin kennt. Eine Puppe, die antwortet. Ein ferngesteuertes Auto, das filmt. Ein Dinosaurier, der mit einem Kind gemeinsam Geschichten erfindet. Vernetztes Spielzeug ist modern und beliebt.

Zunehmend wird Spielzeug mit Mikrophonen, Kameras und Künstlicher Intelligenz ausgestattet. Eine faszinierende Entwicklung, doch wenn Spielzeug mit dem Internet verbunden ist, birgt das massive Risiken für die Privatsphäre von Kindern.

Wo kaufe ich vernetztes Spielzeug?

Genau das ist das Problem! Spielzeug, das mit Sensoren, Bluetooth oder Internetverbindung ausgestattet ist, steht im Spielzeughandel neben all dem anderen gewöhnlichen Spielzeug und ist als solches meist gar nicht sofort erkennbar.

Auch Kennzeichnungen gibt es nach wie vor keine. Um vernetztes Spielzeug zu erkennen, braucht es daher sorgfältige Recherche und Vorkenntnisse.

Vernetzt? Na und, wo ist das Problem?

Angesichts dessen, dass Volksschulkinder eigene Handys haben, Waschmaschinen oder Lichtschalter mit Apps verbunden sind, ist das eine berechtigte Frage. Warum sollten nicht auch Spielsachen vernetzt sein, wenn dadurch das Spielerlebnis besser wird?

Das ist richtig! Dennoch können vernetzte Puppen, Kuscheltiere, Roboter, Smartwatches oder Kinder-Tablets auch eine Sicherheitslücke für das Kinderzimmer bedeuten. Eltern sollten sich unbedingt noch vor dem Kauf über das Spielzeug informieren und sorgfältig überprüfen, welche Daten aufgezeichnet werden und wie ein sicheres Spielen garantiert werden kann.

[mk_ad]

Suchen Sie dafür online nach Produkttests, die sich mit den einzelnen Spielsachen auseinandersetzen. Nehmen Sie Empfehlungen und angesprochene Risiken ernst! Hände Weg von Spielzeug mit Spracherkennung, das Daten häufig zu Marketingzwecken an Dritte weitergibt. Das gilt auch für Spielsachen, welche leicht zu hacken sind. Sie können zum Spion im Kinderzimmer werden.

Nehmen Sie sich für die Anschaffung neuer Spielsachen ausreichend Zeit und seien Sie ruhig kritisch. Hilfreich bei der Auswahl geeigneter Spielsachen sind entsprechende Produkttests, Rezensionen anderer NutzerInnen und nicht zuletzt das eigene Bauchgefühl, denn niemand kennt Ihr Kind besser als Sie selbst.

Das Einrichten von vernetztem Spielzeug ist mitunter zeitintensiv

Beachten Sie, dass für manche Spielsachen erst einiges an Zeit investiert werden muss, bevor diese startklar sind. Während manche bereits mit dem Einlegen der Batterien spielbereit sind, benötigen andere Apps, ein WLAN oder eine Synchronisierung mit dem Smartphone und Online-Datenbanken. Richten Sie die Spielsachen gegebenenfalls gemeinsam mit Ihrem Kind oder bereits vor dem Verschenken ein.

Tipps für den Umgang mit vernetztem Spielzeug

  • Informieren Sie sich! Sehen Sie sich das Spielzeug genau an. Verfügt es über eine WLAN-Verbindung, Bluetooth, ein Mikrofon oder gar eine Kamera? Achten Sie auch auf ein mögliches Ablaufdatum der dazugehörigen App und darauf, dass Sicherheitsupdates möglich sind. Alle Spielsachen, die mit dem Internet verbunden sind, bergen die Gefahr, missbraucht zu werden.
  • Geben Sie nur die notwendigsten Daten weiter! Apps für Spielzeug können meist schon vor dem Kauf installiert werden. Nehmen Sie sich die Zeit, um vorab zu prüfen, welche Berechtigungen das Spielzeug benötigt. Sind wirklich alle notwendig? Seien Sie skeptisch und vergeben Sie nur Berechtigungen, die es unbedingt braucht.
  • Erklären Sie Ihrem Kind, womit es spielt! „Schau, das sieht aus wie ein Teddybär, ist aber auch ein Computer.“ Wenn statt Batterien, Betriebssysteme hinter Spielzeugen stehen, sollte ihr Kind das auch erfahren. Sehen Sie es als Chance, Ihr Kind auf diese Art mit digitalen Welten vertraut zu machen.
  • Vereinbaren Sie Spielregeln! Ob ein ferngesteuertes Auto mit Kamera im Kinderzimmer, im Wohnzimmer oder an der frischen Luft verwendet wird, kann einen wichtigen Unterschied machen. Klären Sie vorab, von wem, wo und wie ein Geschenk verwendet werden kann und soll. Vereinbaren Sie dazu Regeln und achten Sie darauf, dass Ihr Kind diese nachvollziehen kann!
  • Begleiten Sie Ihr Kind! Spielzeug mit Internet verlangt viele Kompetenzen. Von der Inbetriebnahme hin zur Nutzung kommen Fragen auf. Begleiten Sie Ihr Kind, damit das Spielzeug zur positiven Lernerfahrung wird. Interaktives Spielzeug ist kein Ersatz für persönliche Gespräche und elterliche Nähe.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das könnte auch interessieren: Technischer Kinderschutz im Internet

Quelle: SaferInternet
Artikelbild: Shutterstock.com / Phonlamai Photo


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama