Verschwörungslügen: YouTube löscht zahlreiche QAnon-Videos

Autor: Charlotte Bastam


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Nach Facebook und Instagram schmeißt auch YouTube verschwörerische Inhalte, insbesondere von QAnon, von seiner Plattform und löschte zehntausende Videos.

QAnon ist ein Name, der in der letzten Zeit immer wieder zu hören ist. Gemeint ist damit eine Verschwörungs-Bewegung, die ihren Ursprung auf der Plattform 4chan hat, wie wir bereits berichteten. Wer wirklich dahinter steckt ist noch unklar, doch fing es mit dem Autor mit Nicknamen „Q“ an. Dieser behauptete unter anderem, dass ein elitärer Geheimbund Kinder in Kellern und Tunnelsystem gefangen hält, ihr Blut abnimmt, um damit das künstliche Verjüngungsmittel „Adrenochrome“ herzustellen. Zu dem Geheimbund gehören demnach die Partei der US-Demokraten, damit Hilary Clinton und der jüdische Zirkel. In diesem absurden Szenario gilt für die QAnon-Anhänger Trump als Held, der gegen das Böse antritt.

Die Verschwörungslügen haben sich seitdem nicht nur ausgebreitet, sondern auch in unterschiedliche inhaltliche Richtungen entwickelt. Eine der zentralen Behauptungen im Vorfeld des Wahlkampfes beruht darauf, dass es eine Verschwörung gegen Trump im US-Regierungsapparat gebe. Der US-Präsident hat laut Zeit Online bei einem Wahlkampfauftritt im August gesagt, er wisse zwar nicht wer QAnon ist, aber es seien „Leute, die unser Land lieben.“

Social Media als Hauptverbreiter von Verschwörungslügen

Mit der Corona-Krise erhielt auch QAnon einiges an Aufwind. In zahlreichen Kanälen wurden die Verschwörungslügen verbreitet. So auch auf Social Media. Facebook reagierte bereits auf die Ausbreitung der Bewegung. In einem ersten Anlauf ging es dabei nur um die Inhalte, die Gewalt propagierten. Seit vergangener Woche werden auch alle anderen Postings, die in Verbindung mit QAnon stehen gesperrt. Laut Netzpolitik.org lässt sich damit aber nicht die Verantwortung ausblenden, die Facebook und Co. jahrelang in der Ausbreitung oftmals gewaltbereiter Verschwörungsgruppierungen hatte. Nicht zuletzt wurden Nutzer*Innen solche Gruppen aktiv vorgeschlagen.

Nun reagiert also auch Youtube. Laut Spiegel, erklärte das Unternehmen, es werde weiter gegen Inhalte vorgehen, die einzelne Menschen und Gruppen von Verschwörungslügen zu überzeugen versuchen. Auch dürfen Personen in Videos nicht mehr als Unterstützer*Innen von Verschwörungsbewegungen wie QAnon dargestellt werden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama