Video: Polizei mit Gewalt gegen Jugendlichen?

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Video: Polizei mit Gewalt gegen Jugendlichen?
Video: Polizei mit Gewalt gegen Jugendlichen?

Aktuell kursiert ein Video eines Polizei-Einsatzes in Hamburg in den sozialen Netzwerken, das bei vielen Nutzern Fragen aufwirft.

Das Video stammt vom 16. August 2020.
Die Polizei Hamburg gab am 17. August eine Stellungnahme dazu ab:

Kontrolle eines Jugendlichen

Nach derzeitigem Erkenntnisstand wollte ein Stadtteilpolizist (BFS) für den Bereich Hamburg-Neustadt einen Jugendlichen kontrollieren, der ihm in den letzten Tagen bereits mehrfach aufgefallen war.

Der Jugendliche hatte mit einem Elektro-Roller wiederholt verbotswidrig den Gehweg benutzt. Der BFS verwarnte ihn in der Vergangenheit bereits mehrmals mündlich, drohte ihm aber zuletzt bereits an, beim nächsten Verstoß eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen ihn zu fertigen.

[mk_ad]

Kein Ausweis

Gestern Mittag wurde der Jugendliche erneut angetroffen. Der Jugendliche kam der Aufforderung sich auszuweisen nicht nach und nahm auch andere alternative Angebote, die zur Feststellung seiner Identität führen würden nicht an.

Da angenommen wurde, er könne ein Schüler einer nahe gelegenen Schule sein, wurde ihm angeboten, seine Personalien dort bestätigen zu lassen.

Es wurden weitere Einsatzkräfte zur Unterstützung hinzugezogen. Gemeinsam mit den zunächst weiteren drei Polizei-Beamten führte auch die Durchsuchung seiner mitgeführten Sachen nach Ausweispapieren nicht zur Identifizierung des Jugendlichen. Eine erneute Befragung nach seinen Personalien blieb erfolglos.

Im Gegenteil, der Jugendliche sperrte sich beim Ergreifen durch die Einsatzkräfte, schlug mit den Armen um sich, schubste die eingesetzten Beamten von sich weg und ballte teils seine Faust.

Da die Durchsetzung der Personalienfeststellung so nicht möglich war, mussten zum Überwinden des Widerstandes weitere Beamte zur Unterstützung hinzugerufen werden.
Hier setzt ein uns bekanntes veröffentlichtes Video ein.

Mitnahme zum Polizei-Kommissariat

Im weiteren Verlauf versuchen die Polizei-Beamten mit einfacher körperlicher Gewalt gegen den sehr großen und starken Jugendlichen vorzugehen und ihn mit zum Polizei-Kommissariat zu nehmen.

Dem Jugendlichen wurde dabei mehrfach angedroht, dass gegen ihn auch Pfefferspray eingesetzt wird, was letztlich auch geschah.

Danach gelang es den Beamten, den Jugendlichen zu Boden zu führen und zu fesseln. Dabei wurden die Einsatztechniken so kontrolliert, dass es dem Jugendlichen jederzeit möglich war, zu atmen.

Im Anschluss wurde er zum Polizei-Kommissariat gebracht.

Strafverfahren wegen Widerstands

Dort konnte die Identität des 15-Jährigen festgestellt werden. Zudem wurde er dort von einer Rettungswagenbesatzung untersucht. Nach hier vorliegenden Informationen lagen keine Verletzungen des 15-Jährigen vor. Im Anschluss holten die zuvor verständigten Erziehungsberechtigten den Jugendlichen am Polizeikommissariat ab.

Gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren wegen Widerstands eingeleitet. Bei der Widerstandshandlung wurde ein Beamter leicht verletzt.

Überprüfung durch Polizei-Dezernat Interne Ermittlungen

Grundsätzlich ist die Polizei in einem ständigen Spannungsfeld, wenn Zwangsmaßnahmen gegen Personen durchgeführt werden, die körperlich sehr groß und stark sowie erkennbar jugendlich sind. Klar ist, dass die Polizei ihrem gesetzlichen Auftrag Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen, nachkommen muss. Hier kann es erforderlich sein, wenn wie im vorliegenden Fall der Adressat unkooperativ ist und alle deeskalierende Alternativen abgelehnt werden, einen Widerstand mit körperlicher Gewalt zu brechen.

Das Video zeigt deutlich, dass die Polizisten gewillt waren, den Widerstand mit einfacher körperlicher Gewalt zu beenden und den Jugendlichen zu Boden zu bringen. Solche Einsätze erzeugen häufig Bilder, die Fragen aufwerfen.

Das Einschreiten der Polizeibeamten wird vom Dezernat Interne Ermittlungen überprüft.

UPDATE 26.08.2020:

Die Sicht des Betroffenen

Der Journalist Tarek Baé gab dem 15-Jährigen in der Zwischenzeit die Möglichkeit, den Ablauf des Geschehens aus seiner Sicht zu erzählen. Kadir fühlt sich ungerecht behandelt und wirft der „Bild“ und der Polizei vor, falsche Darstellungen über ihn anzuführen.

In einem Beitrag auf Facebook veröffentlicht Baé das Interview mit Kadir.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Quelle: Presseportal – Polizei Hamburg / Facebook- Tarek Baé
Artikelbild: Screenshot Facebook Video


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama