Video: So entstehen Deepfakes

Autor: Ralf Nowotny

Deepfakes mit Johnson und Corbyn
Deepfakes mit Johnson und Corbyn

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Gefälschte Bilder, also „normale“ Fakes, kennt man ja zu Genüge. Seit einiger Zeit bereits aber machen immer wieder sogenannte „Deepfakes“ von sich reden.

Dabei handelt es sich um gefakte Videos, zumeist von Prominenten, welche qualitativ kaum von echten Videos zu unterscheiden sind.
In einem Video der BBC wird anschaulich gezeigt, wie die Organisation „Future Advocacy“ solche Deepfakes mit Boris Johnson und Jeremy Corbyn erstellte:

https://www.facebook.com/bbcnews/videos/952419558461146/

Zuerst wird von einem Team nach einem Video gesucht, welches am Idealsten zu manipulieren ist. Danach wird nach bestimmten Ausdrücken gesucht, die häufig von dem bestimmten Politiker verwendet werden, beispielsweise bei Boris Johnson „Hi Folks“ und „fantastic“.

Dann wird ein Script geschrieben, welche Sätze dem Politiker quasi in den Mund gelegt werden sollen. Am Ende der vermeintlichen Kampagnen-Videos jedoch äußern beide Politiker, dass sie in Wirklichkeit nur Fakes sind. Deepfakes eben.

Für die Stimmen engagierte „Future Advocacy“ einen Synchronsprecher, der die Politiker möglichst echt klingen ließ. Eine künstliche Intelligenz sorgte dann dafür, dass die Lippenbewegungen der Politiker auch zu den Worten passten.

„Future Advocacy“ erklärt, dass sie die Videos in der Hoffnung verbreiteten, dass Politiker wie Johnson und Corbyn darauf aufmerksam werden und mehr Geld in die Forschung genehmigen, damit solche Deepfakes eben auch leichter erkannt werden können. Denn auch wenn jetzt ein ganzes Team an diesen Deepfakes arbeitete, ist es in derZukunft nicht ausgeschlossen, dass es immer einfacher werden wird, diese zu erstellen.

[mk_ad]

Schon für Privatanwender möglich

Bereits im August 2018 berichteten wir über ein Tool namens „FakeApp“, welches kurze Zeit frei herunterladbar war, aber kurz danach wieder von den Programmierern selbst gelöscht wurde. Der Bayerische Rundfunk berichtete damals über diese App und erstellte selbst ein gefaktes Video mit Angela Merkel.

Hier seht ihr das komplette Deepfake-Video mit Boris Johnson:

Und hier das Video mit Jeremy Corbyn:

[mk_ad]

Fazit

Leider ist es nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Deepfake-Videos auftauchen, die Politiker und andere Prominente diskreditieren sollen.
Somit ist es ein Wettrennen zwischen den Erstellern von Deepfakes und Fact Checkern, welche Methoden entwickeln müssen, um Deepfakes zuverlässig erkennen und debunken zu können.

Auch interessant:

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama