Video von russischen und ukrainischen Soldaten stammt von der Krim 2014
Autor: Annika Hommer
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In den sozialen Netzwerken verteilt sich ein Video, das russische und ukrainische Soldaten zeigt, die sich Angesicht zu Angesicht gegenüberstehen.
Die Hashtags zu dem Video in folgenden Tweet suggerieren, dass das Video im aktuellen Ukraine-Krieg entstanden sei: “Ukrainian and Russian soldiers face to face. (Deutsch: Ukrainische und russische Soldaten Angesicht zu Angesicht.) #Russia #Ukraine #USA #JoeBiden #VladimirPutin #Putin #Biden #WorldWar3 #WWIII #RussiaUkraineConflict.”
Ukrainian and Russian soldiers face to face.#Russia #Ukraine #USA #JoeBiden #VladimirPutin #Putin #Biden #WorldWar3 #WWIII #RussiaUkraineConflict pic.twitter.com/RXTLt12v9B
— Ikhlaq Siddiqui (@Miksiddiqui) February 24, 2022
Die Recherche ergibt, dass das geteilte Video ursprünglich von BBC News Turkey am 4. März 2014 auf YouTube mit der türkischen Überschrift „Kirim’da gergin anlar“ gepostet wurde. Auf Deutsch: „Angespannte Momente auf der Krim“ (HIER).
Die türkische Kurzbeschreibung auf Youtube liest sich via Google Translate so: „Angespannte Momente gab es auf dem zu Russland gehörenden Luftwaffenstützpunkt Belbek vor den Toren der Stadt Sewastopol. Als die unbewaffneten ukrainischen Soldaten auf den Stützpunkt zumarschierten, eröffneten die bewachenden russischen Soldaten Warnfeuer auf die ukrainischen Soldaten.“
Fazit
Das Video wurde von BBC News Turkey am 4. März 2014 auf Youtube veröffentlicht. Die Annexion der Krim durch Russland fand 2014 statt. Aktuell finden dort keine Kampfhandlungen statt. Das Video stellt keine aktuelle Konfrontation von russischen und ukrainischen Soldaten dar.
Der Fake: Echtes Videomaterial wird in einen falschen zeitlichen Kontext gesetzt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.