VIDEO: Wie man Bullshit erkennt – wissenschaftlich erklärt

Autor: Ralf Nowotny

So unterscheidet ihr Fakten, Hypothesen und Meinungen
So unterscheidet ihr Fakten, Hypothesen und Meinungen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wir haben schon oft darüber berichtet, woran man Bullshit im Internet erkennt. Aber nun bekommt ihr es wissenschaftlich mit der Hilfe von Carl Sagan!

Mai Thi Nguyen-Kim ist Chemikerin, Wissenschaftskommunikatorin und Dozentin am Nationalen Institut für Wissenschafskommunikation. In einem Youtube-Video erklärt sie mit Hilfe des Buches „The Demon Haunted World“ von Carl Sagan, woran man Bullshit erkennt.
Konkret geht sie dabei auf Kapitel 12 ein, „The fine art of baloney detection“, grob übersetzt also „Die hohe Kunst, Bullshit zu erkennen“.

Ihr müsst keine Wissenschaftler sein!

Dies betont auch Mai Thi Nguyen-Kim in ihrem Video: „Wissenschaftliches Denken ist kritisches Denken, und das kann man sich auch unabhängig von der Ausbildung aneignen.“

Zuvor noch schnell drei Begriffsdefinitionen:
Fakten: Müssen unabhängig und wissenschaftlich bestätigt sein
Hypothesen: Annahmen, die logisch und faktisch begründet sind
Meinungen: Selbsterklärend

Die wichtigsten Stichpunkte in ihrem Video:

  • Unser kritisches Denken wird immer von unseren persönlichen Meinungen und Erwartungen getrübt
  • Unterscheidet deutlich zwischen Fakten, Hypothesen und Meinungen (siehe oben)
  • Eine Hypothese muss prinzipiell widerlegbar sein
  • Stelle alle möglichen Hypothesen auf und versuche, sie zu widerlegen
  • Hänge nicht so sehr an deiner persönlichen Hypothese
  • Ockhams Rasiermesser“ – ein altes Logikprinzip genauer erklärt
  • Quantifiziere, wenn möglich

Wir legen euch nahe, der Wissenschaftlerin 10 Minuten eurer Zeit zu widmen, ihr werdet es nicht bereuen!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama