Video zeigt nicht die Grenze zu Griechenland, sondern zu Mazedonien!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein auf Facebook verbreitetes Video soll aktuelle Szenen von der türkisch-griechischen Grenze zeigen.
Zu dem auf Facebook verbreiteten Video wird behauptet, es seien aktuellen Aufnahmen aus Griechenland, werden aber nicht in den „Mainstream-Medien“ gezeigt.
Der Nutzer schreibt dazu:
„Unfassbar was sich da abspielt.Griechenland braucht Hilfe.SOFORT.Solche Szenen werden von den Mainstream Medien NICHT gezeigt.Das Ende Europa’s, wie wir es kennen wird eingeläutet.“
Mittlerweile hat der Nutzer, welcher tendenziös „patriotische“ Inhalte verbreitet, das Video wieder gelöscht, die Kollegen von „Correctiv“ haben den Beitrag aber archiviert. Es ist allerdings damit zu rechnen, dass das Video im Zusammenhang mit den aktuellen Ereignissen wieder auftauchen wird.
[mk_ad]
Mazedonien 2016
Auffällig in dem Video sind zwei Männer mit blauen Jacken, einer davon oben auch im Screenshot zu sehen, und das Schild, mit dem das Tor eingedrückt wurde.
Bilderstrecke zu dem Video:
Die „Daily Mail“ berichtete am 29. Februar 2016 von den Ausschreitungen an der griechisch-mazedonischen Grenze, hier gibt es auch ein Video davon aus anderer Perspektive, ebenfalls vom 29.2.2016:
Auch „The Irish Times“ und „BBC“ zeigen Videos der Zusammenstöße zwischen Polizisten und Flüchtlingen an der Grenze.
[mk_ad]
Fazit
Unbestritten werden sich an der türkisch-griechischen Grenze unschöne Szenen abspielen. Das verbreitete Video stammt jedoch bereits aus dem Jahr 2016 und wurde an der Grenze zu Mazedonien (heute: Nordmazedonien) aufgenommen.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.