Echte und falsche Videos aus der Ukraine: Vorsicht vor Hybrid-Fakes!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Eine Vielzahl von Videos und Videosammlungen kursieren derzeit, doch so mancher Schnipsel ist schon alt und stammt nicht aus der Ukraine.

In sozialen Medien überschlagen sich die Postings mit Videos aus der Ukraine, auch ganze Zusammenschnitte, die diverse Videos beinhalten. Doch leider werden auch alte Videos verbreitet, die mit den aktuellen Ereignissen in der Ukraine überhaupt nichts zu tun haben – oftmals um den Eindruck zu erwecken, exklusives Material zu besitzen und dadurch Likes zu bekommen.
Ein Beispiel dafür ist diese Kompilation eines afghanischen Nachrichtensenders:


Mehrere Videoschnippsel sind in dem Video aneinandergereiht, doch bereits der erste Teil, der 56 Sekunden lang geht, ist aus dem Jahr 2015 und stammt aus Tianjin in China.

Im August 2015 fing das Lagerhaus eines auf den Umgang mit gefährlichen Gütern spezialisierten Unternehmens Feuer und explodierte.
Die Journalistin Esther Chan, welche bereits bei den Faktencheckern der AFP arbeitete, weist auf Twitter ebenfalls darauf hin, dass bereits eine Stunde nach Putins Rede die ersten Videos auftauchten, die in keinerlei Zusammenhang mit der Ukraine stehen.


Eine weitere Szene, die auch in der obigen Videokompilation zu sehen ist, zeigt nicht einmal eine echte Kriegsszene, sondern stammt aus dem Spiel „War Thunder“:


Teilt deshalb bitte nicht jedes Video, welches euch in sozialen Medien zu den Ereignissen in der Ukraine begegnet. Viele Accounts wollen damit einfach nur Likes und Retweets/Shares erzeugen, indem sie alte Videos herunterladen und als „aktuell“ betitelt neu verteilen!

Auch interessant:
Wem kann ich vertrauen, wem besser nicht? Im Krieg geht es auch um Informationen. Vorsicht vor Propaganda!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama