Warum Du diese Art von Videos meiden solltest

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Auf der Seite “SINGEN sagt NEIN zum Asylantenheim II” wurde ein Video gepostet, welches wir kurz analysieren sollten. Das haben wir natürlich gemacht und wir möchten uns zu diesem Video, ja generell dieser Art der Videos einmal DEUTLICH äußern. Denn diese Art der Videos sind kontroverser, als man zunächst vermutet.


SPONSORED AD


Es ist auch nicht das erste Mal, dass wir solche Videos sehen, sowohl auf der Facebookseite “SINGEN sagt NEIN zum Asylantenheim II” [1], also auch auf vielen anderen Seiten, die wir hier nicht weiter aufführen. Es handelt sich speziell an dieser Stelle um ein Video, in dem ein Mann mit rotem Hemd zu sehen ist. Der Mann befindet sich in einer Polizeiwache in Brasilien. Dabei legt er ein aggressives Verhalten an den Tag und verletzt sich schwer, indem er mit dem Kopf mehrfach gegen Wände und Fenster stößt.

image

Bereits auf dem ersten Blick hat dieses Video zu Kopfschütteln bei uns geführt. Das Video, welches anhand des Emblems auf den Uniformen der „Policia Militar“zu schließen in Bandeira de Sergipe aufgenommen wurde. ist auf der Seite mit sehr vielen Kommentaren versehen. Viele. viele Menschen kommentieren das Video. Sie schreiben Dinge wie (sic):

Das ist ja nicht zu glauben…Wer bezahlt das wieder ….Der Steuerzahler….Wenn das ein Österreich machen würde wäre er sofort überwältigt und in einer Einzelzelle. Warum werden die immer mit Samthandschuhe gestreichelt. Traurig für unsere Polizei…Wenn sie unsere Gesetzgebung anwenden würden….au dann schreien die Gutmenschen wieder Menschenrechte….Alles ein Kasperletheater.

oder wie (sic):

Wo ist das Problem dieses kriminelle Pack will noch extra Behandlung ne raus aus Deutschland so wie er ist

oder auch (sic):

Das Video muss man den Politiker und Merkel zeigen was sie hier her geholt haben

An dieser Stelle frag ich mich, warum sich alle diese Menschen über etwas aufregen, womit das Video gar nichts zu tun hat? Warum regen sich diese Menschen nicht über das wirkliche Problem dieses Videos auf, ja ein Problem, welches schon eine Weile existiert und wie ein Windmühlenkampf anmutet? Warum bemerkt niemand das WIRKLICHE PROBLEM?

image

Aber jetzt mal ernsthaft: warum moniert niemand auf der Welt mehr vertikale Videos?

Warum macht man vertikale Videos?

Diese Art von Videos verleiht man scherzhaft den Titel “Vertical Video Syndrome”. Sprich: zum Aufnehmen des Videos wird das Smartphone aufrecht gehalten.  Diese Art der Videos hat sich zu einem Trend entwickelt. Entstanden sind diese Videos wahrscheinlich aus Bequemlichkeit, haben mittlerweile jedoch eine gewisse Anhängerschaft bekommen, welche diese Art des Filmens provokativ vertritt. Was vor 2 Jahren noch als Unsitte galt, wird heute versucht hoffähig zu machen. Unter dem Titel “Das Hochkant-Video wird Kult” liest man auf der Webseite des Deutschlandfunks [2]:

Es ist das Diktat der alten Leinwand, das mit einer neuen Ergonomie kollidiert,

Dennoch muss man sagen: die Fürsprecher reden hier von einer Kunstform, in der sie Videos bewusst mit Elementen für den Vertikalverlauf versehen. Handlungen verlaufen vertikal, Objekte sind vertikal angeordnet. Ja, diese Art von Film besitzt natürlich einen Charme, ABER nicht jeder Hobbyfilmer ist ein großer Kameramann und Drehbuchschreiber.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Natürlich lässt sich das Smartphone bequemer halten, wenn man es hochkant hält. Doch sind dadurch auch die Filme besser? Die meisten Hobbyfilmer haben kein vertikales Drehbuch zur Hand und verpacken daher horizontal verlaufende Geschichten in ein vertikales Format. Diese Filme wirken dann natürlich nicht mehr so ästhetisch, besonders an Notebooks und Desktop-PCs. Schwarze Balken rechts und links, und nur ein kleiner Ausschnitt, in dem sich das Video abspielt. Personen, welche sich logischerweise horizontal bewegen, fallen schnell aus dem Sichtbereich, die Aufnahmen wirken hektisch. Auf humorvolle Art und Weise beschreiben diese Puppen das “Vertical Video Syndrome”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein anderes, mehr oder weniger charmantes Video, zeigt nochmal optisch deutlich die Vorteile der klassisch horizontalen Videos:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Glaubensfrage?

Von mir aus. Ja, ok. Der Fairness halber tituliere ich die vertikalen Videos an dieser Stelle zu einer Glaubensfrage. Machst Du vertikale Videos? Wenn ja, warum?

Hasst Du vertikale Videos? Wenn ja, warum?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama