Ist das wirklich Greta Thunberg?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Artikelbild: Shutterstock / Von Antonello Marangi
Artikelbild: Shutterstock / Von Antonello Marangi

Ist das wirklich Greta Thunberg oder handelt es sich um einen Deepfake? Diese Frage haben wir in den letzten Stunden sehr oft bekommen.

Es geht um die schwedische Aktivistin Greta Thunberg, die bei einem Konzert für den Klimaschutz in Stockholm mit einer Gesangseinlage überraschte. Gemeinsam mit „Fridays for Future“-Aktivist Andreas Magnusson sang die 18-Jährige am Samstagabend (16. Oktober 2021) vor einer jubelnden Menge den Song „Never Gonna Give You Up“ von Rick Astley und dies inklusive Tanzeinlage. Es handelt sich also wirklich um Greta Thunberg und um kein Deepfake-Video.

Die schwedische Zeitung „Aftonbladet“ postete dieses Video auf Instagram

 

View this post on Instagram

 

Ein Beitrag geteilt von Aftonbladet (@aftonbladet)

Wie die schwedische Zeitung „Aftonbladet“ in einem auf Instagram geposteten Video schrieb, war es das erste Mal, dass Thunberg live vor einem Publikum sang. Sie sagte der Zeitung:


„Schließlich sind wir im Grunde Teenager, die miteinander scherzen, und nicht nur wütende Kinder, wie uns die Medien oft darstellen.“


Musikalisches Talent liegt Greta Thunberg im Blut: Ihre Mutter Malena Ernman, 50, ist Opernsängerin und vertrat Schweden 2009 beim Eurovision Song Contest. Thunbergs jüngere Schwester Beata ist ebenfalls als Sängerin aktiv. Das Konzert am Samstag in Stockholm war Teil einer ganzen Reihe, die von der Organisation Fridays for Future und dem Festivalveranstalter Livegreen unter dem Titel Klima live in 45 Ländern organisiert wurde.


Quelle: Aftonbladet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama