Viren-Alarm bei Facebook (7.3.2011) Eine neue Version des Koobface-Wurms. Der Schädling verbreitete massiv über Chat-Nachrichten.
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Der Wurm Koobface, ein Anagramm für Facebook, ist kein Unbekannter auf Facebook denn bereits im Jahre 2008 tauchte dieser auf Facebook auf. Die Nutzer erhalten eine Chat-Nachricht inkl. einen Link wo behauptet wird, du seist in einem Video + Link dazu, dann folge AUF KEINEN FALL dem Link! Dieser würde dich zu einer gefälschten YouTube-Seite weiterleiten, die dich auffordert, ein Update für den Flash-Player runterzuladen. Dahinter versteckt sich jedoch ein Computerwurm, der sich auf deinem PC automatisch installiert! Der Wurmvirus nimmt sodann Kontakt mit einem Server auf, sendet Daten und wartet auf neue Anweisungen. Unter anderem bewirkt er, dass deine Suchanfragen von Google, Yahoo, etc. auf dubiose Webseiten umgeleitet werden.
Dadurch kann sich dein PC weitere, schädliche Programme einfangen, z.B. Trojaner, die sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern, Kontonummern, etc. von dir sammeln, so dass sich andere mit deinem Geld austoben können.
Denkbar ist auch, dass der Wurm solche Daten bereits bei der Infektion zum Server sendet! Weil der Wurm ein Zugriff der Virenentwickler auf deinen PC erlaubt, können diese weitere Programme raufladen und dein PC z.B. Spam– und Phishingmails versenden lassen.
Zusätzlich missbraucht er dein Facebook-Konto, um unbemerkt selbige Nachrichten an all deinen Freunde zu versenden, um sie ebenfalls zu infizieren.
Durch all diese Aktionen verlangsamt sich dein PC bzw. die Nutzung des Internets.
Mittlerweile existieren dutzende Variationen des Wurms, die im übrigen auch auf MySpace, Hi5, etc. anzutreffen sind. Einige benutzen Pinnwandeinträge, Profiländerungen und Kommentare statt Nachrichten für ihre Verbreitung. Andere behaupten, dass ein Freund von dir dein Profil nicht anschauen kann und du ein Programm runterladen sollst, um das Problem zu beheben.
Falls du dich infiziert hast, wird auf http://www.facebook.com/security empfohlen:
1) Passwort vom Facebook-Konto ändern.
(Wir haben für Euch einen PASSWORT-GENERATOR entwickelt um ein neues zu kreieren)
2) Ein Anti-Virus-Programm den PC scannen und den Wurm löschen lassen.
In einigen Fällen bleibt der Wurm hartnäckig. Dieses Tool von Microsoft kann jedoch für die Entfernung hilfreich sein:
>> http://www.microsoft.com/germany/sicherheit/tools/malwareremove.mspx
Was genau macht das Tool von Microsoft?
"Das Microsoft Windows-Tool zum Entfernen bösartiger Software dient zur Überprüfung von Computern mit Windows 7, Windows Vista, Windows XP, Windows Server 2008 auf Infektionen mit bestimmter, weit verbreiteter schädlicher Software (z. B. Blaster, Sasser oder Mydoom). Falls möglich, wird die schädliche Software vom Tool entfernt. Nach Abschluss des Überprüfungs- und Entfernungsprozesses wird ein Bericht mit den Ergebnissen einschließlich der gegebenenfalls ermittelten und entfernten schädlichen Software angezeigt."
Angeblich hat Facebook bereits Gegenmaßnahmen getroffen: „Sobald eine Chat-Nachricht in kurzer Zeit ungewöhnlich oft verschickt wird, blockieren wir diese“, heißt es in einer Stellungnahme des Unternehmens.
Wenn dir also ein Freund ohne einer persönliche Ansprache einen Link schickt, etwa nur mit der allgemeinen Beschreibung „Foto“ oder “Video”, solltest du misstrauisch sein! Frage vorab lieber bei deinem “Freund” nach, ob das Versenden des Links beabsichtigt war.
Unglaublich viele Leute wissen immer noch nichts davon! Lade doch deine Freunde in die Gruppe ein! Sei etwas misstrauischer zu Mails und Nachrichten von Freunden, die nicht zu ihrem Stil passen (z.B. englischer Text) und auf Webseiten verlinken oder komische Anhänge besitzen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.