Vorsicht bei Geldforderungen per E-Mail!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung
Warnung

Eine Frau ist auf Betrüger hereingefallen und hat mehrere tausend Euro verloren. Die 31-Jährige hatte eine E-Mail mit Forderungen erhalten, und weil sie glaubte, den Absender zu kennen, ging sie darauf ein.

Wie die Frau am Donnerstag bei der Polizei anzeigte, hatte sie am Tag zuvor per elektronischer Post ein Schreiben bekommen und dachte, dass es von ihrem Dozenten stammt. Er bat die 31-Jährige darum, mehrere Geschenkkarten im Wert von jeweils 100 Euro zu besorgen, die Codes freizurubbeln und ihm diese zu übermitteln. Nachdem sie der Bitte nachgekommen war, verlangte der Absender weitere Codes solcher Gutscheinkarten. Auch diesen Wunsch erfüllte die Frau.

Erst Stunden später kamen der 31-Jährigen Zweifel. Als sie daraufhin die Transaktionen noch einmal überprüfte, stellte sie fest, dass die Mails doch nicht von ihrem Dozenten stammten – in der E-Mail-Adresse des Absenders gab es einen kleinen aber feinen Unterschied.

Am Donnerstagmorgen fragte die Frau bei ihrem Dozenten persönlich nach und erfuhr, dass auch er und weitere Kommilitonen solche E-Mails erhalten hatten. Daraufhin wandte sich die 31-Jährige an die Polizei. Die Kripo ermittelt wegen Betrugs.

Unsere Empfehlungen:

  • Geldforderungen – egal, von wem sie kommen – sollten unbedingt geprüft werden, bevor man darauf eingeht. Wenn es sich nicht um die Rechnung zu einer konkreten Bestellung oder Dienstleistung geht, die Sie persönlich in Auftrag gegeben haben, raten wir zur Vorsicht!
  • Besonders bei Forderungen nach Überweisungen ins Ausland oder Transaktionen per Gutschein-Karten ist es ratsam, misstrauisch zu bleiben und zweimal hinzuschauen, beziehungsweise sich über Nachfragen Klarheit zu verschaffen, bevor man sie ausführt. – Andernfalls ist das Geld in der Regel „weg“, ohne die Aussicht, es zurückholen oder den „Empfänger“ ermitteln zu können.

Quelle: Polizeipräsidium Westpfalz


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama