Vorsicht: Betrugsversuch via WhatsApp!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht: Betrugsversuch via WhatsApp! Symbolbild
Vorsicht: Betrugsversuch via WhatsApp! Symbolbild

Unbekannte Täter versuchten vor wenigen Tagen, eine 66-Jährige über den Messengerdienst WhatsApp um Geld zu betrügen.

Die Polizei schildert den Vorfall recht genau: Die Geschädigte erhielt eine WhatsApp-Nachricht von einer unbekannten Nummer. In der Nachricht gab sich der Absender als Tochter der Frau aus. Die vermeintliche Tochter schrieb, dass sie eine neue Rufnummer habe und daher einen unbekannten Absender.

Zudem schilderte sie technische Probleme mit dem Smartphone und aus diesem Grunde keinen Videoanruf machen zu können. Im weiteren Verlauf der Kommunikation via Messengerdienst bat sie um die Überweisung von 3.700 Euro, weil sie sich in einer Notlage befände. Die arglose 66-Jährige stellte das Geld in Bar in Aussicht.

Bevor es zu weiteren Kontakten kam, schaltete sich eine tatsächliche Tochter der Henneferin ein, die von dem Betrugsversuch zufällig Wind bekommen hatte. Sie unterband jegliche weitere Kontaktaufnahme und bewahrte damit ihre Mutter vor dem Verlust des Geldes. Die Geschädigte erstattete Anzeige und die Ermittler der Cybercrimedienststelle der Polizei  haben die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizei warnt vor dieser Falle auf WhatsApp!

Egal welche Betrugsmasche die Täter wählen: Am Ende geht es um Ihr Geld!

Daher: Wenn es am Telefon, in WhatsApp-Nachrichten oder auf anderen Kommunikationswegen um Geld oder höchstpersönliche Daten geht – werden Sie stutzig! Prüfen Sie ganz genau, mit wem Sie gerade reden. Im Zweifelsfall ziehen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder legen einfach auf.

Wir warnen ebenso fast täglich vor dieser Betrugsvariante, die derzeit recht häufig angewendet wird. Auch die Mutter einer Mimikama-Leserin bekam eine solche Nachricht, wurde allerdings misstrauisch, als einige Details nicht so ganz passten. Die Nutzerin hat uns freundlicherweise erlaubt, die Screenshots des Chats (unser Artikel HIER) zu veröffentlichen.

Sollten Sie dennoch Opfer von Betrügern geworden sein, erstatten Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei.

Das könnte ebenso interessieren

„So oft irren sich die Verschwörungsideologen“. Weltuntergang, Internet Ausfall, Machtübernahme von Eliten, oder in die Höhe Ausschnitt Todeszahlen aufgrund der Impfung: bisher haben sich Verschwörungsideologen häufig geirrt. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama