Kriminelle nutzen gezielt das Internet, um Betrugsopfer mit falschen Hilfsangeboten zu ködern. Vor allem in Foren und auf Facebook-Seiten, wo Betroffene Unterstützung suchen, verbreiten sie ihre betrügerischen Angebote. Mit gefälschten oder gehackten Profilen kommentieren sie Beiträge und locken Opfer in Telegram-Gruppen, wo angeblich Hilfe angeboten wird. Doch Vorsicht: Diese Angebote sind nichts anderes als ein weiterer Betrug.

Was ist ein Recovery Scam?

Ein sogenannter Recovery Scam ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle vorgeben, verlorenes Geld zurückzuholen. Dafür verlangen sie eine Vorauszahlung. Häufig richtet sich diese Masche an Personen, die bereits Opfer eines anderen Betrugs geworden sind und verzweifelt nach einer Lösung suchen. Die Täter nutzen verschiedene Kanäle, um ihre falschen Versprechen zu verbreiten, darunter Telefon, WhatsApp, E-Mail und soziale Medien wie Facebook und Instagram.

Wie funktioniert der Betrug mit der Telegram-Gruppe?

Aktuell warnen wir vor einer Telegram-Gruppe namens „Scammerpayback Pierogi“, die über Kommentare auf Facebook beworben wird. Die Kriminellen nutzen die Bekanntheit eines amerikanischen Video-Creators, der sich mit Internetbetrug beschäftigt, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen. Dieser Content-Ersteller, der unter dem Namen Pierogi bekannt ist, betreibt keine Telegram-Gruppe und bietet auch keine Hilfe bei Betrugsfällen an. Dennoch geben sich Betrüger als Mitglieder seiner Community aus und locken Opfer in seine Telegram-Gruppe.

Screenshot des Ablaufs im Falle von Watchlist Internet
Screenshot des Ablaufs im Falle von Watchlist Internet

Was passiert in einer betrügerischen Telegram-Gruppe?

In dieser Gruppe werden Sie wahrscheinlich von einem sogenannten „Agenten“ kontaktiert, der vorgibt, Ihr Geld zurückzuholen. Sie werden aufgefordert, persönliche Daten und eine Kopie Ihres Personalausweises zu übermitteln und eine Vorauszahlung zu leisten. Dies führt jedoch nur dazu, dass Sie erneut Geld verlieren und sensible Daten an Kriminelle weitergeben.

Lesen Sie auch >   Nächste Pandemie vor der Tür? Bayern wappnet sich mit gigantischem Pandemie-Zentrallager!

Maßnahmen bei erneutem Betrug

  • Brechen Sie den Kontakt ab: Verlassen Sie sofort die Gruppe und brechen Sie den Kontakt ab.
  • Bank informieren: Kontaktieren Sie Ihre Bank oder Ihr Kreditkarteninstitut. Es besteht die Möglichkeit, dass überwiesene Beträge zurückgefordert werden können.
  • Anzeige erstatten: Informieren Sie die Polizei, insbesondere wenn Sie Ausweispapiere weitergegeben haben. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Identität für weitere Betrugsversuche missbraucht wird.

Häufig gestellte Fragen

Was ist ein Recovery Scam und wie erkenne ich ihn?
Ein Recovery Scam ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle vorgeben, Ihnen bei der Wiederbeschaffung von Geld zu helfen, das Sie bereits verloren haben. Sie erkennen diese Art von Betrug daran, dass zunächst eine Gebühr für die angebliche Dienstleistung verlangt wird. Seriöse Unternehmen oder Behörden werden niemals eine solche Vorauszahlung verlangen. Seien Sie skeptisch, wenn Ihnen jemand per Telefon, E-Mail oder SMS schnelle Lösungen für Ihr Problem anbietet.

Wie verbreiten Kriminelle ihre betrügerischen Hilfsangebote im Internet?
Kriminelle nutzen verschiedene Methoden, um ihre betrügerischen Angebote zu verbreiten. Sie kommentieren Beiträge auf Facebook-Seiten, die sich mit Betrugsprävention beschäftigen, oder senden direkte Nachrichten an Betroffene. Häufig verwenden sie gefälschte oder gehackte Profile, um glaubwürdig zu erscheinen. Sie schalten auch Werbung auf sozialen Medien wie Facebook und Instagram und geben sich sogar als Behörden oder bekannte Persönlichkeiten aus.

Was soll ich tun, wenn ich einer betrügerischen Telegram-Gruppe beigetreten bin?
Wenn Sie feststellen, dass Sie in eine betrügerische Telegram-Gruppe geraten sind, sollten Sie die Gruppe sofort verlassen und den Kontakt zu den Betrügern abbrechen. Informieren Sie Ihre Bank über den Vorfall und prüfen Sie, ob es möglich ist, überwiesene Beträge zurückzuholen. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei, insbesondere wenn Sie persönliche Dokumente weitergegeben haben. So können Sie verhindern, dass Ihre Identität für weitere Betrugsversuche missbraucht wird.

Lesen Sie auch >   Vorsicht bei kostenlosen VPN-Apps: Experten warnen vor Sicherheitsrisiken

Kann ich mich vor solchen Betrügereien schützen?
Ja, es gibt eine Reihe von Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor Betrügereien wie Recovery Scams zu schützen. Seien Sie vorsichtig bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein, und recherchieren Sie gründlich, bevor Sie auf solche Angebote eingehen. Benutzen Sie offizielle Kanäle und vertrauenswürdige Quellen, um Hilfe zu erhalten. Geben Sie keine persönlichen Informationen oder Geld an unbekannte Personen oder Organisationen weiter.

Wie erkenne ich gefälschte Social Media Profile oder Accounts?
Gefälschte Profile in sozialen Medien können schwer zu erkennen sein, da Kriminelle oft sehr überzeugend auftreten. Achten Sie auf Anzeichen wie eine geringe Anzahl von Beiträgen, fehlende persönliche Informationen oder ungewöhnlich viele Freundschaftsanfragen von unbekannten Personen. Überprüfen Sie Profile, die Ihnen Hilfe anbieten, und suchen Sie nach Warnhinweisen oder Erfahrungsberichten anderer Nutzer.

Fazit

Betrugsopfer sind oft verzweifelt und suchen nach schnellen Lösungen, um an ihr verlorenes Geld zu kommen. Kriminelle nutzen diese Verzweiflung gezielt aus und bieten falsche Hilfsdienste an. Seien Sie wachsam und kritisch gegenüber solchen Angeboten. Schützen Sie sich, indem Sie keine persönlichen Daten oder Geldbeträge an unbekannte Personen oder Organisationen weitergeben und nutzen Sie vertrauenswürdige Quellen, um Hilfe zu suchen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter, um stets aktuelle Informationen zu erhalten. Für ausführlichere Einblicke laden wir Sie ein, unsere Online-Vorträge und Workshops zu besuchen.

Quelle: Watchlist Internet

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)