Vorsicht vor Shops mit Abo-Fallen

Sie suchen nach einem Produkt online – sei es Make-Up, Sportkleidung oder Tiernahrung. Plötzlich stoßen Sie auf ein gutes Angebot und das Produkt ist sogar 60 % billiger, wenn Sie VIP-Mitglied werden.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Doch im Kleingedruckten steht: Mit diesem Einkauf schließen Sie eine automatische Clubmitgliedschaft und ein teures Abo ab. Vorsicht vor diesen unseriösen Abo-Fallen, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet.

Eine neue Art von unseriösen Online-Shops erobert das Internet. Diese Shops verkaufen alles, von Elektronikprodukten, über Kleidung bis hin zu Make-Up. Sie werben damit, ihre Produkte besonders billig anzubieten. Fast alle der Produkte sind als Angebote gekennzeichnet: Preise minus 80 % sind keine Seltenheit. Vergleicht man die Preise mit denen in seriösen Online-Shops, wird klar, die angeblichen Angebote entsprechen dem Normalpreis der Produkte.

Produkte werden mit unglaublich großen Rabatten angeboten, dennoch sind die Produkte nicht günstiger als bei anderen Anbietern. / Screenshot Watchlist Internet
Produkte werden mit unglaublich großen Rabatten angeboten, dennoch sind die Produkte nicht günstiger als bei anderen Anbietern. / Screenshot Watchlist Internet

Abo-Falle statt entspanntem Onlineshopping

Doch das eigentliche Problem ist nicht die irreführende Preisgestaltung – sondern die Konditionen, unter denen die Produkte verkauft werden. Kaufen Sie ein Produkt über einen dieser Shops, schließen Sie automatisch ein Abo ab. Egal ob Sie einwilligen oder nicht, durch den Kauf eines Produkts werden Sie Mitglied in einem „VIP-Club“. Diese Mitgliedschaft geht ohne das Wissen von Kund:innen automatisch in ein Abo über, wenn sie nicht innerhalb von zwei Tagen kündigen.

Die Clubmitgliedschaften kommen Konsument:innen teuer zu stehen: Alle zwei Wochen wird automatisch ein „Guthaben“ aufgeladen. Für diese Aufladung werden Ihnen Beträge von 30 bis 60 € automatisch abgebucht. Dieses Guthaben müssen Sie dann innerhalb einer kurzen Frist bei dem Online-Shop einlösen. Sie werden dazu gedrängt weitere Produkte zu kaufen, sonst verfällt das Guthaben (auch Credits genannt) und Ihr Geld ist weg.

Der sehr viel günstigere "Mitgliedspreis" verleitet dazu, eine Clubmitgliedschaft abzuschließen. Diese geht automatisch in ein teures Abo über. / Screenshot Watchlist Internet
Der sehr viel günstigere „Mitgliedspreis“ verleitet dazu, eine Clubmitgliedschaft abzuschließen. Diese geht automatisch in ein teures Abo über. / Screenshot Watchlist Internet

Missachtete „Button-Lösung“ führt zu teurer Clubmitgliedschaft

Besonders perfide, viele Konsument:innen wissen gar nicht, dass sie über die automatische Clubmitgliedschaft ein Abo abgeschlossen haben. Das fällt erst auf, wenn Sie auf der nächsten Kreditkartenabrechnung unautorisierte Abbuchungen entdecken. Es wird nicht deutlich genug darauf hingewiesen, dass Sie mit dem Einkauf auf einer dieser Seiten ein Abo abschließen. Auch gibt es teilweise keine Option des „Opt-Out“. Das bedeutet, Sie können auf dieser Seite nicht einkaufen, ohne ein Abo abzuschließen.

Im Kleingedruckten wird auf das Abo hingewiesen. Doch Kund:innen müssen das Abo abschließen, um einkaufen zu können. / Screenshot Watchlist Internet
Im Kleingedruckten wird auf das Abo hingewiesen. Doch Kund:innen müssen das Abo abschließen, um einkaufen zu können. / Screenshot Watchlist Internet

Bei Einkäufen im Internet gibt es klare gesetzliche Regelungen. Dazu zählt auch die sogenannte „Button-Lösung“. Demnach muss direkt beim Bestellen klar werden, welche Kosten für die Kund:innen anfallen. Das heißt auf dem oder direkt beim Button, der zur Zahlung führt, müssen auch die Abo-Kosten aufgelistet werden. Auf den hier beschriebenen Seiten wird auf diese Kosten nicht klar und verständlich hingewiesen.

Da wir davon ausgehen, dass es sich bei diesen Online-Shops um unseriöse Anbieter handelt, raten wir zur Vorsicht! Haben Sie Ihre Kreditkartendaten angegeben, ist es möglich, dass diese missbräuchlich verwendet werden.
Im Kleingedruckten wird auf die Abo-Falle hingewiesen - doch als Preis wird nur der Produktpreis angezeigt. Hier wird die Button-Lösung missachtet! / Screenshot Watchlist Internet
Im Kleingedruckten wird auf die Abo-Falle hingewiesen – doch als Preis wird nur der Produktpreis angezeigt. Hier wird die Button-Lösung missachtet! / Screenshot Watchlist Internet

Sie haben bei einem Shop mit Abo-Falle eingekauft? Das ist jetzt zu tun

  • Fechten Sie den Abo-Vertrag an: Da die Button-Lösung nicht gut umgesetzt wurde und auf den Websites zahlreiche Irreführungen bestehen, können Sie den Abo-Vertrag anfechten. Kontaktieren Sie dafür den Online-Shop, kündigen Sie den Vertrag schriftlich und fordern Sie die abgebuchten Beträge zurück.
  • Kontaktieren Sie Ihren Kreditkartenanbieter oder Ihre Bank: In jedem Fall sollten Sie auch Ihren Zahlungsdienstleister kontaktieren. Beträge, die Ihnen ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden (z.B. Beträge, auf die beim Kauf nicht ausreichend hingewiesen wurde oder die über den Wert Ihrer Bestellung hinausgehen), müssen gemäß § 67 Zahlungsdienstleistungsgesetz 2018 von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückerstattet werden.
  • Sperren Sie Ihre Karte: Um sicherzugehen, dass Ihre Kreditkartendaten nicht weiterhin missbraucht werden, empfehlen wir Ihre Karte zu sperren und eine neue zu beantragen.
  • Melden Sie Abo-Fallen: Sind Sie auf eine Abo-Falle gestoßen, die nicht auf unserer Liste steht? Melden Sie diese Abo-Falle über das Watchlist Internet Meldeformular und schützen Sie andere Konsument:innen vor Betrug!

Vorsicht vor diesen Shops mit Abo-Fallen

Hier haben wir Online-Shops aufgelistet, bei denen mit dem Einkauf ein automatisches Abo abgeschlossen wird:

  • thedinerroom.com
  • yourbeautyaid.com
  • moreclothes.store
  • toysworld.club
  • allincosmetics.club
  • mylookbookclub.com
  • sporty-you.club
  • thescentclub.com
  • belovedaroma.com
  • missbeauty.club
  • purejoy24.com
  • luxuryskinbox.com
  • thedinerroom.com
  • vipmakeup.club
  • myscreen.site
  • outsidelife.club
  • thegadgetshop.club
  • justclothes.club
  • yourgadgets.club
  • topoutfit.club
  • marbill-test03.club
  • luxuryskinbox.com
  • bestylish.club
  • toystory.site
  • cosykitchen.store
  • treatcosmetic.com
  • gigagamesclub.com
  • decor-muse.com
  • perfectgift.online
  • pets4ever.club
  • sportfun.fit
  • bestoutfit.store
  • myclothes.site
  • handystuff4you.com
  • lovecatzone.com
  • gardenpatch.club
  • cutepets.site
  • totaltv.store
  • onlyclothes.club
  • ourclothes.club
  • gardenguru.club
  • wearfashion.club
  • yogashapenow.com
  • tvmarket.club
  • gadgetgeek.store
  • grandgardens.store
  • myhobbyclub.com
  • bestcosmetic.club
  • myhousehold.store
  • lovefashion.site
  • geniusgadgets.site
  • livegoodtv.com
  • giftworld.shop
  • ourjewellery.club
  • pets4ever.club
  • fashionfan.store
  • gigasporthouse.com
  • bestoutfit.store
  • kitchenchef.club
  • bestwear.club
  • petsupply.life
  • electronicdevices.club
  • techdevices.club
  • thinkfast.games
  • fitvid.pro
  • myhomestore.club
  • decor-muse.com
  • mashskincare.com
  • fit4life.pro

Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die Watchlist Internet auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet hat.

Quelle: Watchlist Internet

Das könnte auch interessieren: Über 50 Apps im Google Playstore mit Malware verseucht!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama