Vorsicht vor Webshop „wearetu“
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Im Internet tummeln sich leider sehr viele Webshops, denen nicht unbedingt zu trauen ist.
Immer wieder bekommen wir Anfragen zu Shops im Internet, die zwar auf den ersten Blick seriös wirken, bei näherem Hinschauen allerdings Mängel aufweisen, die man nicht leichtfertig übersehen solle. Das Webshop „wearetu“ ist dafür ein gutes Beispiel – man sollte sich nicht von sehr günstigen Angeboten blenden lassen!
Doch woran kann man nun einen unseriösen Shop erkennen? Dies möchten wir hier am Beispiel „wearetu“ aufzeigen!
[mk_ad]
Produktbilder
Viele Shops verwenden Produktbilder, die auch andere Shops verwenden. Wir suchten also mal nach Shops, die die gleichen Bilder nutzen und verwendeten dafür die Google-Rückwärtssuche.
Verdächtig: In vielen Shops mit kryptischeren Namen tauchten die Produkte ebenfalls auf, die Seiten waren jedoch größtenteils nicht mehr erreichbar.
Schlechte oder gar keine Übersetzungen
Bei „wearetu“ zeigt sich, dass die Seite augenscheinlich nicht von jemand Deutschsprachigen erstellt wurde. Die Texte auf der Seite sind teilweise in Englisch oder holprig übersetzt, an anderen Stellen wurden Texte schlichtweg vergessen.
Irreführende Social Media-Buttons
Seriöse Webshops haben auch oftmals Facebook-, Twitter und/oder Instagram-Seiten, um ihre Produkte zu vertreiben und Ansprechpartner für Kunden zu sein. Auf „wearetu“ hingegen führen diese Buttons einfach nur auf die Hauptseiten der sozialen Medien. Dies erkennt man, wenn man mit dem Mauszeiger über das Icon fährt, links unten im Browser wird dann der Link angezeigt.
Keine wirklichen Kontaktmöglichkeiten
Bei „wearetu“ gibt es kein Kontaktformular, keine inländische Adresse. Einzig per Email kann man Kontakt aufnehmen, als Adresse wird ein Geschäftsviertel in Hongkong angegeben. Googlet man nach der Telefonnummer, stößt man auf viele andere Webshops, welche die selbe Telefonnummer haben, aber bereits gelöscht wurden.
Anonymer Domaininhaber
Auf der Seite http://whois.domaintools.com kann man sich anschauen, wer der Inhaber einer Seite ist – normalerweise jedenfalls. Denn der Inhaber von „wearetu“ hat sich anonymisieren lassen, was nicht gerade für Seriosität spricht:
Kundenrezessionen
Hilfreich ist es auch, per Google nach dem Webshop zu suchen, denn bei dem Suchwort „wearetu“ stößt man schnell auf eine Seite des Verbraucherschutzes, dort beschwert sich eine Kundin des Shops, dass man zwar mit Paypal zahlen könne, der Shop jedoch nicht auf Widerrufe reagiere, stattdessen weiterhin Rechnungen schicke.
[mk_ad]
Fazit
Aufgrund der obigen Indizien kann man stark davon ausgehen, dass es sich um einen unseriösen Webshop handelt.
Auch interessant
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.