Nein, VW stellt 2024 Autos mit Verbrenner-Motoren nicht ein!

Ein Sharepic und Artikel mit irreführenden Überschriften sorgten dafür, dass sich die Behauptung verbreitete, VW würde ab 2024 keine Autos mit Verbrenner-Motoren mehr herstellen. Tatsächlich aber bezieht sich das nur auf einen Händler in Norwegen.

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Behauptung

Auf Social Media kursiert die Behauptung, dass VW ab 2024 die Herstellung von Autos mit Verbrenner-Motoren einstellen wird.

Unser Fazit

Ein einzelner Importeur in Norwegen kündigte an, ab 2024 keine Autos mit Verbrenner-Motoren der Marken VW, Audi und Skoda mehr in das Land einzuführen.

Ab 2035 sollen in der EU nur noch klimaneutrale Neuwagen zugelassen werden. Umso sensationeller erscheint da die kursierende Behauptung, dass VW bereits ab 2024 keine Autos mit Verbrenner-Motoren mehr ausliefern möchte.
Dies ist allerdings falsch, denn es handelt sich nur um einen einzelnen Händler in Norwegen, der das beschlossen hat.

Die Behauptung

Es begann mit einem Artikel am 24. August, von dem anscheinend viele nur die Überschrift lasen, zog sich weiter über ein Sharepic, welches zuerst ohne weitere Erläuterung gepostet wurde und endete bei der reinen Behauptung ohne jegliche Quellenangabe: Die Behauptung über VW und das Verbrenner-Aus:

MIMIKAMA
Die Behauptung über VW und das Verbrenner-Aus
  1. Ein Artikel verwendete die Überschrift „VW: Verbrenner-Aus bereits 2024“, schreibt aber auch gleich in der Einleitung des Artikels: „Allerdings nur in Norwegen, wo E-Autos das Maß aller Dinge sind“.
  2. Eine Facebookseite macht aus der Schlagzeile ein Sharepic, ergänzt aber erst über eine Woche später, worum es überhaupt geht
MIMIKAMA
Eine späte Ergänzung

3. Das Sharepic mit der Behauptung wurde in der Zwischenzeit von vielen Socia Media-Nutzern neu gepostet – ebenfalls ohne nähere Erläuterungen
4. Die Behauptung verbreitet sich seitdem als scheinbarer Fakt

Das Verbrenner-Aus bei VW in Norwegen

Norwegen prescht ziemlich nach vorne, was das Aus von Verbrenner-Motoren angeht: 54 Prozent aller 2020 in Norwegen verkauften Neuwagen sind Elektroautos, mehr als 12 Prozent des gesamten Fuhrparks sind jetzt elektrisch, und das Auto mit den höchsten Verkaufszahlen in Norwegen im Jahr 2020 ist ein Elektroauto – Der Audi e-tron.

Am 18. August kündigte die Møller Mobility Group, der norwegische Importeur von VW, Audi und Skoda an, ab 2024 nur noch vollelektrische Fahrzeuge dieser Marken in Norwegen einzuführen. Wie VW der dpa auf Anfrage mitteilte, liegt der Anteil batteriebetriebener Fahrzeuge von VW in Norwegen aber ohnehin schon bei 80 Prozent, sodass nicht mit nennenswerten Auswirkungen auf die globale Produktion zu rechnen sei.

Fazit

Den „radikalen Schnitt“ gibt es also gar nicht: Ein einzelner Importeur in Norwegen wird nur noch E-Autos von VW einführen. VW wird jedoch „die Nachfrage nach Verbrennungsmotoren noch zahlreiche Jahre bedienen“.

Auch interessant:

Laut Werbeplakaten des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr komme das 0-Euro-Ticket und dies ab sofort und dauerhaft. Über einen QR-Code könne man sich sogar ein Gratis-Ticket erwerben.
Fake-Werbeplakate des Verkehrsministeriums für ein 0-Euro-Ticket


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama