Vorsicht vor betrügerischem Tier-, Welpen- und Katzenhandel im Internet
Aktuell werden der Watchlist Internet vermehrt betrügerische Tierangebote im Internet und in sozialen Netzwerken wie Facebook gemeldet.
Süße Bilder von jungen Kätzchen und Hunden auf Webseiten, die Vertrauen schaffen sollen, verleiten zu unüberlegten Bestellungen und Vorauszahlungen. Eine Lieferung erfolgt nie – ganz egal, wie vielen Zahlungsaufforderungen der kriminellen Züchter:innen nachgekommen wird! Unsere Partner der Watchlist Internet haben genauer hingeschaut und warnen!
So ein süßes Tierchen…?!
Sie haben sich schon immer ein süßes Haustier gewünscht und sind im Internet auf das passende Hündchen oder Kätzchen gestoßen? Handeln Sie auf keinen Fall unüberlegt! Denn oft bieten Kriminelle Tiere zum Verkauf an, die es gar nicht gibt oder deren Fotos sie nur von anderen Seiten gestohlen haben. Ein aktuelles Beispiel: nadinewelpezurverfgung.com. Wenn Sie hier kaufen, müssen Sie Anzahlungen leisten und werden später von betrügerischen Versandfirmen kontaktiert, die mehr Geld verlangen. Achtung: Keine Ihrer Zahlungen führt jemals zur Lieferung Ihres neuen Haustieres.
Betrug auf nadinewelpezurverfgung.com erkennen
Die Website nadinewelpezurverfgung.com mag auf den ersten Blick einen seriösen Eindruck machen. Für sämtliche Hunde gibt es Bilder, den abgebildeten Tieren wurden Namen gegeben und die Einordnungen in die jeweiligen Rassen sind korrekt. Ein etwas genauerer Blick auf die Website zeigt aber doch eindeutige Mängel auf:
Betrügerische Spedition von gleichen Kriminellen
Wenn Sie sich für den Kauf eines Welpen auf nadinewelpezurverfgung.com entscheiden, werden Sie zu einer Vorabzahlung aufgefordert. Nach Bezahlung soll der Versandprozess eingeleitet werden. Im konkreten Fall läuft dies über die betrügerische Spedition pet-wings.com:
Auch auf pet-wings.com suchen Sie genauere Unternehmensinformationen vergeblich. Ein Kontakt ist erneut ausschließlich per WhatsApp möglich und die Website wurde genau wie nadinewelpezurverfgung.com erst vor wenigen Wochen über einen Anonymisierungsdienst registriert.
Statt einer reibungslosen Zustellung folgen weitere Zahlungsaufforderungen im Namen der Spedition. Sie sollen für andere Versandboxen bezahlen, weitere Impfungen sind notwendig, Anwaltskosten fallen an… Die Kreativität der Kriminellen scheint bei den Gründen für weitere Zahlungen grenzenlos. Eine Zustellung des Tieres erfolgt nie!
Tierverkauf über Social Media
Der Betrug beim Tierhandel erfolgt nicht nur über Websites, sondern häufig auch direkt über soziale Medien wie Facebook oder Instagram. Die Muster sind aber die gleichen: Sie sollen vorab Geld bezahlen, um ein auf süßen Fotos abgebildetes Tier zu erhalten, welches eigentlich gar nicht existiert.
Auch bei angeblich zu verschenkenden Tieren auf Facebook ist Vorsicht geboten!
Tipps für den Kauf von Tieren im Internet
Um das Tierwohl zu schützen und Konsument:innen vor Betrugsfallen zu bewahren, ist der Tierhandel in Österreich streng reguliert. Der private Handel mit Tieren über das Internet ist hierzulande daher fast zur Gänze verboten. Wer im Internet nach Tieren sucht, sollte unbedingt auf Züchter:innennachweise und Verkaufsberechtigungen achten. Der Import aus dem Ausland muss vermieden werden. Ist in Ihrem Fall keine Besichtigung der Tiere oder kein Besuch der Zuchteinrichtungen möglich, darf kein Kauf abgeschlossen werden.
Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite Beratung & Hilfe für Sie aufgelistet haben.
Quelle:
Watchlist Internet
Schon gelesen? Die Herausforderung der Informationsflut im digitalen Zeitalter trifft uns alle. Sind wir wirklich vorbereitet? Mimikama ordnet ein: Wenn Texte, Bilder und Videos im Internet lügen
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE