Auf fotoexperte24 .de bestellt? Dann Vorsicht Falle!
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Abofallen sind eine echte Online-Pest. Laut Watchlist Internet tappen Menschen auf der Website von fotoexperte24 .de in eine solche Falle.
Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt vor einer Abofalle. Und zwar geht es um die Website fotoexperte24 .de. Auf dieser können günstige Passbilder für verschiedene Ausweise bestellt werden. Doch tatsächlich handelt es sich um einen Fake-Shop, der keine Bilder liefert. Stattdessen bucht der unseriöse Anbieter deutlich mehr Geld von der Kreditkarte ab als beim Bestellprozess angezeigt wurde.
Sie sind auf der Suche nach neuen Passfotos? Bei einer Internetsuche könnten Sie auf die Webseite fotoexperte24 .de stoßen. Bestellen sollten Sie hier allerdings nichts.
Auf fotoexperte24. de zahlen Sie viel und erhalten nichts!
Wer auf fotoexperte24 .de bestellt, wird enttäuscht und deutlich mehr zahlen müssen als gedacht.
Wir haben den Bestellprozess durchgespielt: In einem ersten Schritt haben wir ein Produkt ausgewählt. Wir entschieden uns für Passfotos für eine Bewerbung, die mit der Post verschickt werden sollen. Klickt man hier auf „in den Warenkorb“, kommt man auf eine Seite, auf der noch weitere Produkte hinzugefügt werden können. Wir wollen nichts, daher klicken wir auf „Weiter zur Kasse“ und landen schließlich auf der Bezahlseite. Hier sollen wir unsere Adresse und die Kreditkartendaten angeben. Auf allen diesen drei Seiten ist der Preis von 3,49 Euro angegeben.
Wie können Sie erkennen, dass es sich um eine betrügerische Webseite handelt?
Die Webseite fotoexperte24 .de sieht sehr professionell aus. Doch wer genauer hinsieht, entdeckt Alarmsignale, die zeigen, dass es sich um Betrug handelt:
Fehlendes Impressum: Immer wieder wird auf der Seite der Eindruck erweckt, dass es sich um ein deutsches Unternehmen handelt. Als solches hat das Unternehmen eine Impressumspflicht. Dieses sucht man auf der Seite aber vergebens. So wissen Sie nicht, mit wem Sie es zu tun haben.
Fehlende Kontaktdaten: Das gleiche gilt auch für die Kontaktdaten. Auf der Webseite befindet sich lediglich ein Kontaktformular, das nicht funktioniert und eine E-Mail-Adresse. Telefonnummer oder Adresse gibt es keine.
Geklautes Trusted Shop Gütesiegel!
Am Ende der Webseite findet sich das Bild des Trusted Shop Gütesiegels. Das soll Vertrauen wecken. Doch der Schein trügt. fotoexperte24 .de besitzt dieses Gütesiegel gar nicht. Dafür müsste das Bild anklickbar sein, um die Echtheit des Zertifikats überprüfen zu können. Das ist nicht der Fall.
Falsche Zahlungsmethoden angegeben: Ebenfalls am Ende der Webseite ist das Logo von PayPal angegeben. Das vermittelt den Eindruck, dass auch per PayPal bezahlt werden kann. Tatsächlich ist die Bezahlung aber nur durch die Eingabe der Kreditkartendaten möglich.
Negative Bewertungen: Zu guter Letzt zeigt auch eine Internetsuche nach fotoexperte24 .de, dass es sich hier um eine betrügerische Webseite handelt. Zahlreiche KonsumentInnen berichten von ungerechtfertigten Abbuchungen.
Bevor Sie im Internet auf einer unbekannten Webseite bestellen, sollten Sie diese Punkte immer überprüfen! Vor allem die Erfahrungen anderer KonsumentInnen sowie das Impressum geben Aufschluss über die Seriosität des Unternehmens. Im Zweifel bestellen Sie lieber nicht, auch wenn es sich um einen vermeintlich geringen Betrag handelt.
Sie haben bereits auf fotoexperte24 .de bestellt?
Wenn Sie bereits Passfotos auf fotoexperte24 .de bestellt haben, sollten Sie rasch Ihr Kreditkarteninstitut kontaktieren und Ihre Kreditkarte sperren.
Wurde bereits Geld abgebucht, können Sie dieses außerdem zurückverlangen. Schildern Sie Ihr Problem und weisen Sie darauf hin, dass Geld ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurde. Denn: Beträge, auf die beim Kauf nicht ausreichend hingewiesen wurde, müssen gemäß § 67 Zahlungsdienstleistungsgesetz 2018 zurückerstattet werden.
Das könnte ebenso interessieren
QAnon-Schamane zu 41 Monaten verurteilt! Der sogenannte „QAnon-Schamane“ Jacob Chansley ist eine der bekanntesten Figuren des Aufstands im Kapitol am 6. Januar 2021. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.