Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten!
Polizei warnt vor falschen Polizeibeamten!

Vorsicht vor diesem betrügerischen Anruf!

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt via Facebook eindringlich vor Betrüger, die sich als falsche Polizeibeamte ausgeben.

Liebe Facebook-User,

Betrüger, die sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben, versuchen immer wieder auf verschiedene Wege, an das Geld oder an andere Wertgegenstände ihrer Opfer zu gelangen. Bei diesen Anrufen erscheint oft die „110″ auf dem Display der Opfer, um Seriosität vorzutäuschen und Vertrauen zu erschleichen.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

In einer Pressemitteilung führt die Polizei die Betrugsmasche näher aus und gibt Tipps, wie man sich im Falle eines Anrufs verhält:

Bei diesen Anrufen erscheint oft die „110″ auf dem Display der Opfer, um Seriosität vorzutäuschen und Vertrauen zu erschleichen. Anstatt der 110 könnte aber auch eine andere örtliche Telefonnummer zu sehen sein.

Die Täter manipulieren technisch die Anzeige der Telefonnummern ihrer Opfer mit dem sogenannten „Call-ID-Spoofing„.

Die Betrüger fordern mit verschiedensten Begründungen dazu auf, Geld- und Wertgegenstände aus Haus oder Wohnung, aber auch von der Bank, an vermeintliche Polizisten zu übergeben.

Eine Taktik wäre z. B., dass dem ausgewählten Opfer erklärt wird, dass alle Wertsachen zu Sicherheit abgegeben werden sollten, da in naher Zukunft ein Wohnungseinbruch geschehen wird. Dieses wisse die Polizei angeblich aus Ermittlungsarbeiten.

Die Zielgruppe der Betrüger sind meist ältere Menschen. Sie werden mit Hilfe des Telefonbuchs bzw. der enthaltenen Vornamen dieser Altersgruppe zugeordnet.

Weitere Tipps:

  • Die Polizei ruft niemals unter der Telefonnummer 110 an!
  • Bei Gesprächen dieser Art „misstrauisch“ sein. Im Zweifel die Polizei unter der Telefonnummer „110″ selbst anrufen und den Vorfall mitteilen (keine Wahlwiederholung verwenden und bitte Telefon für einige Sekunden aufgelegt lassen, damit die vorherige Verbindung korrekt getrennt wird)!
  • Die Polizei fordert niemals Geldbeträge bzw. Wertgegenstände am Telefon ein!
  • Informationen über finanzielle Verhältnisse niemals am Telefon mitteilen!
  • Nicht am Telefon unter Druck setzen lassen – Gespräch sofort beenden!
  • Fremden Personen niemals Geldbeträge oder Wertgegenstände übergeben oder diese an einem vorgegebenen Ort deponieren!
  • Über Telefonprovider persönliche Datensätze aus dem Telefonbuch (Online und Druck) löschen lassen – Täter suchen hier gezielt nach Namen vermeintlich älterer Menschen!

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama