Warnung vor Phishing-Webseiten – Geschädigter verliert über 26.000 EUR
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Aufgepasst! Betrüger nutzen Phishing E-Mails, Webseiten oder SMS-Nachrichten, um an Daten wie Passwörter zu gelangen.
Im Raum Neustrelitz hat ein 55-jähriger Deutscher über 26.000 EUR durch eine Phishing-Website verloren. Phishing ist ein Kunstwort, welches sich aus den Begriffen Password und fishing (Passwörter fischen) zusammensetzt. Ziel der Betrüger ist es, durch gefälschte E-Mails, Webseiten, SMS oder Nachrichten über soziale Netzwerke an Passwörter zu gelangen.
Dem Geschädigten ist bei der Überprüfung seiner Kontobewegungen aufgefallen, dass drei Überweisungen an ausländische Konten durchgeführt wurden, welche er selbst nicht veranlasst hatte. Eine Nachfrage bei seiner Hausbank bestätigte, dass er über eine Phishing-Mail auf eine gefälschte Internetseite geraten ist.
Die Betrüger fordern die Geschädigten in E-Mails, welche vermeintlich von der Bank kommen, auf, dringend Ihre Passwörter, Zugangsdaten oder persönlichen Daten zu aktualisieren. Oft sind die Mail mit dem Zusatz versehen, dass ansonsten eine Sperrung des Kontos bevorsteht. Über einen Link gelangen die Geschädigten dann auf eine sogenannte Phishing-Website. Das heißt, dass die Internetseite der Bank/Sparkasse täuschend echt gespiegelt wird.
Auf der gefälschten Seite wird der Geschädigte angewiesen, persönliche Daten und Passwörter einzugeben. So wurde auch der Mann aus dem Raum Neustrelitz aufgefordert, seine Zugangsdaten und TAN einzugeben. Mit diesen abgefischten Daten nahmen die unbekannten Täter drei Überweisungen in Höhe von über 26.000 EUR vor.
Tipps
Wie können Sie sich vor gefälschten E-Mails/ Internetseiten schützen?
- Banken und Sparkassen werden Sie NIEMALS aus einer E-Mail heraus bitten, Internetseiten zu öffnen und dort Kontodaten einzugeben. Folgen Sie keinem Link auf unbekannten Webseiten!
- Gefälschte E-Mails nutzen oft – jedoch nicht immer – eine unpersönliche Anrede (Sehr geehrter Kunde)
- In der Mail oder auf der Kopie der Internetseite finden sich häufig Rechtschreibfehler, auch wenn sie sonst professionell gestaltet sind
- Achten Sie darauf, dass die Internetseite in der Adresszeile das verschlüsselte https:// verwendet, bei unverschlüsselten Webseiten fehlt oft das kleine Icon in Form eines geschlossenen Vorhängeschlosses und die Adresszeile lautet lediglich http://
- Übermitteln Sie keine vertraulichen Daten per E-Mail
- Beenden Sie nach jedem Online-Banking die Sitzung und melden sich ab
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Kontobewegungen
Quelle: PP / Polizeipräsidium Neubrandenburg
Auch interessant:
Alleine am Donnerstag (11.08.) erstatteten zwei Grevenbroicher Anzeige, weil Betrüger am Telefon versucht hatten, an das Vermögen der lebensälteren Bürger zu kommen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.