Warum ein Chor „F***K die Cops“ singt
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eigentlich ist es ja für Liebhaber von Chören recht angenehm, dass so viele Menschen in letzter Zeit auch diesen Gesängen lauschen.
Denn was erwartet man von Chören? Dass sie meist anspruchsvolle und gediegene Lieder zur Entspannung singen! Ob es nun ein Kirchenchor oder ein Konzertchor ist: Oftmals kann man bei dem Gesang die Augen schließen und sich tragen lassen.
Tja… aber was, wenn engelsgleiche Stimmen einen rabiaten Text singen? Wenn ein Chor augenscheinlich (!) die #Umweltsau noch steigern möchte?
Dann klingt das so:
In dem 48 Sekunden langen Video singt der Chor tatsächlich im Kanon „Fick die Cops, sie sind Bullenschweine“.
Und tatsächlich singt der Chor für „Funk„, das Content-Netzwerk von ARD und ZDF für Menschen zwischen 14 und 29 Jahren.
Empörung in 3… 2… 1…
Ganz wichtig, wenn man sich aufregen will: Auf keinen Fall überprüfen, woher das Video eigentlich genau stammt, sondern sofort seinen Ärger in den Kommentaren Luft machen!
Wie kann es ein Chor auch wagen, einen solchen Text zu singen! Das geht gar nicht! Weg mit den Verantwortlichen, so etwas will niemand hören………… oder vielleicht doch?
[mk_ad]
Was singt der Chor denn sonst so?
Ihr müsst jetzt ganz stark sein: Das ist kein Einzelfall! Dieser Chor hat noch viel mehr Lieder gesungen, jedoch sei jetzt schonmal gesagt, dass die Texte nicht von ihnen stammen!
In einem Youtube-Video sieht man sie diese Lieder von diversen Interpreten singen:
- Tamas – „Fick die Cops“
- Haftbefehl – „Copkkkilla“
- Nate57 – „Blaulicht“
- Casper – „Sirenen“
- Hanybal & Nimo – „Fick dich“
Tamas? Haftbefehl? Sind das Komponisten der Öffentlich-Rechtlichen?
Dazu kann man sie eher nicht zählen: Es handelt sich um Rapper!
Deren Texte wurden durch einen Hamburger Chor für eine Reportage vom März 2018 über den Hass von Rappern auf die Polizei neu aufgenommen, wie auch „rap.de“ berichteten.
In der Beschreibung der Reportage mit dem Namen „„Fick die Cops“ – Wieso hassen Rapper die Polizei?“ heißt es:
„187 Straßenbande, Kollegah und Co. – seit Aggro Berlin Gangsterrap in Deutschland etablierte, gibt es ein Hauptziel: Die Polizei. In den Texten etlicher Hip-Hop Songs wird gegen die Cops gerappt. Aber woher kommt dieser Hass eigentlich? STRG_F-Reporter Johannes Edelhoff geht auf die Straße, trifft sich mit Rappern, Fans und Polizisten.“
In der Reportage wird auch kritisiert, dass viele Fans die Texte einfach nur noch hören, ohne großartig darüber nachzudenken. Deswegen wagte „Funk“ das Experiment: Lassen wir die Texte doch einfach mal von einem Chor singen, um mehr auf die Texte zu achten!
Das Ergebnis kann man wohl als geglückt bezeichnen: Plötzlich wird sich über die Texte aufgeregt, die aber schon seit Jahren von „Gangsta-Rappern“ dargebracht werden.
[mk_ad]
Fazit
Das Chorvideo ist also ein Teil einer Reportage vom März 2018 über den Hass von Rappern auf Polizisten.
Es besteht somit kein zeitlicher Zusammenhang mit dem „Umweltsau“-Video!
Glückwunsch an alle, die sich über die Texte aufregen: Ihr habt verstanden, dass dieser Hass nichts in der Musik verloren hat!
Nun müsst ihr eure Empörung nur noch an die richtigen Adressen liefern, denn der Chor singt nur das nach, was diverse Rapper seit Jahren auf der Bühne hetzen.
Hier die komplette Reportage:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.