Warum verbreiten sich Fake News so gut?
Autor: Marina Dullnig
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Während Falschmeldungen lange vor der Erfindung des Internets existiert haben, sind die neueren digitalen Plattformen zu einem wichtigen Werkzeug für ihre Verbreitung geworden.
Erfolgreiche Falschmeldungen greifen in der Regel auf die folgenden Charakteristiken zurück, um ihre Botschaften ansprechender zu machen und somit ein breiteres Publikum zu erreichen:
- emotionale Reaktionen provozieren
- starke visuelle Komponenten einsetzen
- überzeugende Geschichten
- Wiederholungen auf vielen verschiedenen Plattformen
- Aufforderung zum Teilen oder Liken
- aufgreifen existierender Themen, die starke Spaltungslinien aufweisen
Fake News setzten Emotionen in Bild und Sprache ein, um in den sozialen Medien genügend Aufmerksamkeit zu erreichen und fordern den Leser direkt dazu auf, den Beitrag sofort zu teilen, Freunde zu markieren, zu liken oder zu kommentieren.
Soziale Medien machen es mit einem Knopfdruck möglich, in Sekundenschnelle eine Vielzahl von Personen zu erreichen und vermeintliche Nachrichten oder die vertuschte Wahrheit in Umlauf zu bringen.
Bei der Verbreitung von Fake News spielen Bots, also computergesteuerte Social-Media-Accounts, welche sich für wenig Geld bereits käuflich erwerben lassen, eine wesentliche Rolle. Anhand der vielen automatisierten Reaktionen (gefällt mir, teilen, kommentieren) wirken Falschmeldungen erheblich wichtiger und beliebter und werden so von vielen sozialen Plattformen durch deren Algorithmen in den Vordergrund gerückt. So liegt es zudem in der Veranlagung des Menschen, der Meinung der breiten Masse eher zu folgen als der Meinung von vermeintlich wenigen, was den Einsatz von Bots in sozialen Medien zu einer sehr bedenklichen und massenmanipulativen Entwicklung macht.
Ein Indiz dafür, ob es sich um einen Social Bot handelt, ist die Aktivität des Accounts. Wurde dieser erst vor kurzem erstellt, schreibt jedoch viele Nachrichten in kurzer Zeit, kann dies ein erster Hinweis sein. Auf Twitter zum Beispiel werden verifizierte Accounts mit einem blauen Häkchen versehen. Ein weiterer Hinweis ist die Reaktionszeit. Reagiert ein Account innerhalb von Sekunden auf Beiträge, oder schreibt dieser besonders schnell zurück, kann dies ein weiterer Hinweis sein. Spätestens jedoch, wenn er auf Fragen, die nur etwas vom eigentlichen Thema abweichen, keine zusammenhängenden und komplexeren Antworten liefern kann, hat man dafür die Bestätigung.
Eine große Bedeutung bei der Verbreitung von Informationen haben sogenannte Echokammern, in denen durch selbstgewählte Filter und Inhaltsvorschlägen von Algorithmen einseitige, sich selbstbestärkende Weltsichten entstehen. Informationen werden in solchen Gruppen von Gleichgesinnten aufgenommen und geteilt und polarisieren somit sehr stark. Hierbei spielen Messenger-Dienste wie Telegram oder WhatsApp, aber auch Gruppen in den sozialen Medien eine erhebliche Rolle. Falschmeldungen werden bewusst innerhalb solcher Gruppen gesät, wo davon auszugehen ist, dass sie für das vorherrschende Weltbild offen sind und deren Inhalte daher nicht diskutiert, sondern verbreitet werden.
Das Dementieren von Falschinformationen ist ein komplizierter Prozess, da das menschliche Gehirn, anders als eine Festplatte, einmal erlernte und im Gedächtnis gespeicherte Desinformationen nicht einfach löschen oder überschreiben kann. Sie beeinflussen fortan das Denken, Entscheiden und Verhalten von Personen auch dann noch, wenn sie bereits dementiert wurden.
Weiter Beiträge, die dich zu diesem Thema interessieren könnten:
- Was sind eigentlich Fake News?
- Fake News-Gefahren und Risiken
- Nur Profis erkennen Fake News? Falsch, das kannst du auch!
Quellen: Fake News, saferinternet, Lügen im Netz
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.