Warum wussten schon einige Seiten 2 Tage zuvor von dem Flugzeugabsturz? Falsches Datum in der Google-Suche.
Autor: Tom Wannenmacher
Im Moment tauchen auf einmal viele Verschwörungstheorien auf, was den Flugzeugabsturz von Germanwings betrifft.
Im Detail geht es um diverse Suchergebnisse bei Google.
Bei den Suchergebnissen erkennt man, dass diverse Seiten hier gelistet sind, die bereits angeblich 1 bis 2 Tage zuvor über das Unglück vom 24.03.2015 der Germanwings-Maschine berichtet haben.
Wodurch kommt dies zustande?
Einige sind ja der Meinung das es sich hierbei um einen geplanten Terroranschlag handelt, denn die “Lügenpresse” – so wie diverse Seiten gerne genannt werden, wussten bereits Tage zuvor das es dieses Unglück geben wird. Da sie es schon angeblich wussten, stellt dies kein Unglück dar- sondern einen gezielten und geplanten Terroranschlag.
Bewiesen wird dies dann mit Screenshots und Meldungen wir dieser:
Google hat nämlich die Angewohnheit, jeder Seite, die es “gecrawlt” (also gescannt, in seinen Index aufgenommen) hat, einen Zeitstempel zu verpassen und zwar von DEM Termin, an dem Google diese Seite ERSTMALS im Web gefunden hat! Dabei spielt es für Google keine Rolle, ob die Seite/der Beitrag bereits veröffentlicht wurde oder nur vorbereitet und für einen späteren Release “geparkt” wurde! Da die Webseiten der allgemeinen “Lügenpresse” von Google sehr oft (mehrmals stündlich) nach neuen Informationen abgesucht wird, landen diese also extrem zeitnah im Google-Index.
Spannend zu lesen wenn Unwissende etwas von sich preis geben und damit User in die Irre führen.
Wie sieht es wirklich aus? Wodurch kommen solche Irrtürmer zustande?
Datum und Google ist eine Sache für sich. Freilich gibt es seitens Google keine offizielle Stellungnahme, aber seit knapp 3 Monaten wird zwischen normalen Webseite und Mobiler Ansicht stark differenziert.
Bei großen Webseiten, die sehr oft aktualisiert werden, sprich die laufend neue Artikel veröffentlichen wird der Metatag „PublishingDate“ mit in die Suchergebnisse reingenommen. daraus resultiert leider sehr oft eine falsche Datumsanzeige,
Alle großen Webseiten wenden eine “Suchmaschinenoptimierung” an. Dies ist notwendig um damit sie ein besseres Ranking bei der Google Suche bekommen.
Bei “Redaktionellen Systemen” (Webseiten) kann der Autor das Datum so einstellen, dass diese in der Vergangenheit – oder in die Zukunft liegt, wenn er den Bericht / den Artikel nicht sofort veröffentlichen möchte.
Man kann also heute den Bericht schreiben und dem System dann sagen, dass dieser z.B. erst in 4 Tagen auf der Webseite erscheinen soll. Genau so geht es auch in die andere Richtung. Man kann also einen Bericht zurückdatieren.
Google liest dann genau dieses Datum aus dem System aus und zeigt dieses dann im Suchergebnis an.
Nun gibt es 3 Faktoren die bei erwähnten Ergebnis eine Rolle spielen können:
- Das Datum wurde mit Absicht verändert (von den Autoren)
- Dem Autor ist ein Fehler unterlaufen und / oder
- es war ein Google “Crawling” Fehler
Hinweis: Das Phänomen mit der falschen Datumsanzeige ist gar nicht so selten. Dieses fällt aber im Normalfall dem User gar nicht auf, da andere Stories nicht so eine hohe Medienpräsenz haben, wie gerade eben der Absturz der Germanwings-Maschine.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE