Was ist eigentlich Spam?

Autor: Jens | ZDDK | MIMIKAMA


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Mit dem Begriff Spam oder auch Junk werden häufig negative Aspekte assoziiert, etwa das unerwünschte Zustellen von Nachrichten. Aber was ist Spam genau, und wie funktioniert Spam?

Was ist eigentlich Spam?

Was ist Spam?

Es gibt keine einheitliche Definition für Spam, da in vielen verschiedenen Bereichen Spam als Phänomen auftreten kann. Das wohl bekannteste Beispiel für Spam sind E-Mails, die Nutzer erhalten, die sich beispielsweise für Newsletter registriert haben oder deren Adresse aufgekauft wurde. Spam-Mails haben häufig einen personalisierten Header und einen standardisierten Text, mit dem User dazu verleitet werden, Angebote wahrzunehmen, Webseiten zu besuchen oder sogar Dateianhänge zu öffnen, die im schlimmsten Fall für den Computer schädlich sind.
Es gibt aber auch weitere Arten von Spam, etwa aufdringliche Werbeanzeigen auf Webseiten, die als Pop-Ups auftauchen und das Öffnen weiterer Fenster initiieren, oder Spam in Foren oder sozialen Netzwerken, bei denen bezahlte Menschen oder automatisierte Bots massenhaft Texte verbreiten.

Ist Spam gefährlich?

Das ist abhängig von der Art des Spams und kann pauschal nicht beantwortet werden. Das ungefragte Zusenden von Werbung per E-Mail kann mindestens nervig sein, beim Verbreiten von mit Viren infizierten Links oder Dateianhängen kann Spam aber auch gefährlich sein.

Woran erkenne ich Spam?

An dem häufig unbekannten Absender der E-Mail und einem fehlenden Impressum. In einigen Fällen ist die Rechtschreibung der versendeten Nachrichten oder Forenbeiträge ebenfalls ein Indikator dafür, dass es sich um Spam-Mails oder Spam-Beiträge handelt. Die Links und Anhänge sollten nicht angeklickt und die Inhalte mit einer gesunden Skepsis konsumiert werden.

Wie verhindere ich Spam?

Im Falle von E-Mails bieten viele Provider Filter an, die Spam-Nachrichten in gesonderte Ordner ausfiltern und separieren. Diese orientieren sich an Mustern von Spam-Emails. Das Anpassen dieser Option kann bei den jeweiligen Providern eingesehen werden und ist häufig anschaulich erklärt oder sogar schon voreingestellt. Sollte dennoch eine dubiose E-Mail durch den Filter durchdringen, sollten fremde Links keinesfalls angeklickt und Anhänge nicht geöffnet werden.

Was mache ich, wenn ich trotzdem einen solchen Link oder einen solchen Anhang angeklickt habe?

Die Wahrscheinlichkeit, dass das Gerät sich dadurch mit Viren infiziert hat besteht, und Weiteres sollte entsprechend mit Anti-Viren-Programmen abgeklärt werden.

Was, wenn ich sehr viele Spam-E-Mails bekomme?

Eine einfache Möglichkeit ist, sich eine neue E-Mail-Adresse zu holen. Um zukünftig Spam-Nachrichten zu verhindern, sollte sehr sorgfältig abgewägt werden, welchen Anbietern und Dienstleistern diese mitgeteilt wird. Bei Unsicherheit kann auch eine E-Mail-Adresse nur für Spam erstellt werden, die nicht im Hauptgebrauch ist und in unklaren Fällen angegeben werden kann.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama