Was versteckt sich hinter dem Video: “Kind wird von Anakonda zerfleischt”?
In Moment macht ein seltsames Video auf Facebook die Runde. Der Titel: “Harmloses Kind von Anakonda zerfleischt-Kameramann hält einfach drauf!”
IRONIE: Da hatte die Anakonda aber Glück das dieses Kind “harmlos” gewesen ist 🙂
Um diesen Statusbeitrag geht es auf Facebook:
Detailanalyse
Klickt ein Nutzer auf den Statusbeitrag, dann wird er auf eine Webseite umgeleitet.
Im selben Moment öffnet sich RECHTS unten ein Chatfenster. Dieses sieht jenem von Facebook sehr ähnlich. Zu erkennen Sabine F*** mit nacktem Oberkörber, die Lust zum chatten hat (?). Was hat dies mit einer Anakonda zu tun ?
Widmen wir uns zuerst dem Video.
Klickt ein Nutzer auf dieses, dann wird er aufgefordert das Video zu TEILEN!
Danach gibt es wahrlich ein Video zu sehen. Dieses wurde direkt über “YouTube” eingebunden und hat mit dem Titel nicht wirklich was zu tun!
Nun widmen wir uns der Dame, denn um diese geht es in Wahrheit.
Das Video dient nur als Lockmittel, damit Nutzer einen Chat mit der Dame beginnen.
Mittlerweile hat sich Sabine F. etwas mehr entkleidet.
^
Jedoch kann man keinen direkten Chat mit der Dame beginnen, denn man muss ZUERST deine HANDYNUMMER eingeben!
Gibt man keine Nummer ein und versucht so zu chatten, dann kommt immer die selbe automatisierte Antwort “Schade”.
Nach einigen Malen, wird man auf eine Mailadresse hingewiesen…
Auch andere Damen sind noch im Chat:
An dieser Stelle haben wir unsere Analyse abgebrochen, denn wir wollen hier nicht mit diversen Nachrichten und Handy-Abofallen zugeschüttet werden.
Fakt ist, dass dieses Video auf Facebook nur dazu dient Nutzer auf die Webseite zu holen.
Auf dieser werden sie von einer- oder mehreren Damen willkommen geheißen. Diese Personen sind jedoch nicht wirklich ONLINE. Mit automatisierten Texten versuchen sie im Chat die Handynummer des Nutzers zu bekommen, damit diese dann mit Nachrichten (SMS) zugeschüttet werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE