Waschmaschine mit Appetit auf Strom und Socken

Wir kennen das alle: Beim Zusammenlegen der Wäsche bleibt am Ende eine einzelne traurige Socke übrig. Das Mysterium der Waschmaschine.

Autor: Susanne Breuer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Für dieses Phänomen gibt es sogar einen eigenen Tag. Jedes Jahr am 9. Mai wird diesen verschwundenen Socken und ihren hinterbliebenen Partnern gedacht. Wohin die Socken verschwinden und weitere wissenswerte Tipps zum Thema Wäsche verrät ein Energieexperte der Verbraucherzentrale Brandenburg.

Wenn die Waschmaschine Socken frisst

Ist eine einzelne Socke verschwunden, findet sie sich oftmals nach einiger Zeit in der Sporttasche oder unter dem Bett wieder. Bleibt sie aber dauerhaft verschwunden, kann die Waschmaschine dafür verantwortlich sein. „Dies liegt nicht etwa daran, dass die Waschmaschine einen unbändigen Hunger nach einzelnen Socken hat, sondern einfach daran, dass sich die Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verfangen und in das Innere der Waschmaschine gezogen werden“, erklärt Energieexperte Jahn. Dort verfangen sie sich in der Heizungsspule und lösen sich durch Hitze und Reibung nach einiger Zeit vollständig auf. Abhilfe schafft ein Wäschebeutel. Hierdurch verschwinden Socken nicht spurlos beim Waschvorgang und die Lieblingssocken bleiben als Paar erhalten.

„Dies liegt nicht etwa daran, dass die Waschmaschine einen unbändigen Hunger nach einzelnen Socken hat, sondern einfach daran, dass sich die Socken in der Gummidichtung zwischen Tür und Trommel verfangen und in das Innere der Waschmaschine gezogen werden“, erklärt Energieexperte Jahn.

Energieexperte Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg

Hilfe, die Waschmaschine stinkt

Ein ebenfalls weit verbreitetes Ärgernis beim Waschen ist ein unangenehmer Geruch aus dem Inneren der Trommel. Joshua Jahn rät: „Es hilft, ein- bis zweimal im Monat einen Waschgang mit mindestens 60 Grad durchlaufen zu lassen. Damit werden eventuelle Waschmittelreste entfernt und Keime abgetötet, die sich unweigerlich in der Maschine ansammeln und unangenehme Gerüche verursachen.“

Als weitere Maßnahmen empfiehlt es sich, nach der Benutzung die Tür der Waschmaschine offenzulassen. Ein regelmäßiges Reinigen der Einspülkammer und Trockenwischen der Gummidichtung an der Trommel hilft ebenfalls.

Energiesparend waschen

Bei der Nutzung der Waschmaschine lässt sich besonders viel Energie sparen, weiß Energiespardetektiv Jahn. „20-40 Grad reichen bei normal verschmutzter Wäsche völlig aus. Hierdurch lässt sich viel Strom sparen, da die meiste Energie beim Waschen für das Aufheizen des Wassers benötigt wird“, so der Experte. Vorwäsche und Kochwäsche sind in den meisten Fällen nicht nötig. Energie lässt sich zudem sparen, wenn die Waschmaschine nur voll beladen läuft. „Ein Vollstopfen der Trommel gilt es allerdings zu vermeiden, da dann das Risiko steigt, dass einzelne Socken in das Innere der Maschine gezogen werden. Es ist ratsam, etwa eine Handbreite Platz freizulassen“, erläutert Jahn. 

„Ein Vollstopfen der Trommel gilt es allerdings zu vermeiden, da dann das Risiko steigt, dass einzelne Socken in das Innere der Maschine gezogen werden. Es ist ratsam, etwa eine Handbreite Platz freizulassen“. 

Energieexperte Jahn von der Verbraucherzentrale Brandenburg

Quelle:

Verbraucherzentrale Brandenburg
Schon gelesen? Innovationskraft trifft auf potenzielle Herausforderungen und Hürden! NICHT verbieten > NICHT ignorieren> GEMEINSAM nutzen! Mimikama denkt über KI in der Schule nach: ChatGPT in der Schule?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama