Weidemilch oder was? Die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern untersuchte im Februar / März 2022 eine Stichprobe von 23 Frischmilch-Produkten, die eine Angabe zu Weide(-haltung), besonderer Fütterung (zum Beispiel „Heumilch“) oder Tierwohl auf der Verpackung trugen. Dabei stellte sich heraus, dass Weidemilch nicht unbedingt am Produktnamen zu erkennen ist.

Was genau ist Weidemilch?

So waren die Aussagen zur Weidedauer unterschiedlich, schwammig formuliert oder fehlten ganz.In der Konsequenz ist die Herkunft der Milch für Verbraucher:innen kaum nachzuvollziehen. Der Einkauf regionaler Milch wird dadurch erschwert. Von einer „lückenlosen Rückverfolgbarkeit“ ist die Weidemilch noch weit entfernt.

Weidemilch: Unterschiedliche Angaben zur Weidedauer, Bild: Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Milch ist nicht gleich Milch: Fehlende Transparenz

Verbraucher:innen treffen im Handel auf eine Vielzahl an Frischmilch, auf der mit Weidehaltung geworben wird oder bei denen Hinweise dies vermuten lassen. Erschwerend kommt hinzu, dass der Begriff „Weide (-haltung“) gesetzlich gar nicht definiert ist. Eine Vielzahl an privatwirtschaftlichen Siegeln bedeutet, dass vor dem Einkauf erst einmal recherchiert werden muss.

Besonders bei Milch besteht der Wunsch nach regionalen Produkten. Da im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Milchkühe auf der Weide nicht zum alltäglichen Bild zählen, stellt sich für Verbraucher:innen hier die Frage, wo die im Handel erhältliche Weidemilch herkommt.

Weidemilch nicht immer am Produktnamen erkennbar

Von 20 Produkten, die sich als Weidemilch erwiesen, trugen neun den Begriff „Weide“ im Produktnamen, viermal wurde die Weidenutzung ausschließlich in Informationstexten auf der Verpackung erwähnt. Besonders verwirrend für Verbraucher:innen war: nur bei der Hälfte der Bio-Produkte wurde die Weide im Produktnamen oder im Text erwähnt.

Unterschiedliche Aussagen zur Weidedauer verwirren

Aussagen zur Weidedauer waren in den Informationstexten auf der Verpackung zu finden. Auf sechs Erzeugnissen wurde die Weidedauer „mindestens 120 Tage für 6 Stunden“ garantiert. Viermal war die Aussage eher schwammig, sie lautete beispielsweise „mit Weidegang“ oder „viel Weidegang“.

Lesen Sie auch >   Bidens Rede war live! Bilder seiner Uhr sind manipuliert

Suche nach regional erzeugter Weidemilch schwierig

Siebzehnmal wurden Aussagen zur Herkunft der Milch gemacht, im Produktnamen, durch Informationstexte oder Siegel. Achtmal wurden der Norden bzw. Norddeutschland genannt. Es gab in Rostock aber auch Weidemilch „Regional aus dem Frankenland“ zu kaufen. Da eine Herkunftsangabe auf Frischmilch nicht vorgeschrieben ist, kann als beste Information nur das Identitätskennzeichen der abfüllenden Molkerei herhalten. Woher die Milch genau kommt, ist damit aber nicht geklärt.

Auf vier Produkten wurde für die Rückverfolgbarkeit ein QR-Code abgedruckt. Dieser führte bei der Recherche allerdings meist zu einem Umkreis um die Molkerei oder zu einer Gruppe von Milchbetrieben.

Siegelvielfalt trägt nicht immer zur Transparenz bei

Fast alle Produkte trugen ein bis fünf Siegel zur Haltung, Fütterung oder zum Tierwohl. Am häufigsten (15 Mal) wurde im Marktcheck das Siegel „Ohne Gentechnik“ gefunden. Dreimal wurde das ProWeideland-Siegel erfasst und zweimal das Pro-Planet-Label „Für mehr Tierwohl“, das einen ähnlichen Anspruch hat. Milch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes wurde fünfmal gefunden. Hier schreibt allerdings nur die Premiumstufe Weidegang im Sommer vor.

Informiertes Einkaufen ist bei Weidemilch nicht einfach

Informiertes Einkaufen ist bei Weidemilch nicht einfach, Bild: Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Für weitere Informationen


Die Verbraucherzentrale hat den ausführlichen Ergebnisbericht zum Download zur Verfügung gestellt.

Nicht verpassen! Achtung! Telefonbetrüger massiv mit unterschiedlichen Maschen aktiv

Quelle: Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)