Weihnachts- und Silvesteressen klug planen mit dem Portionsrechner
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer seine Lebensmitteleinkäufe für Weihnachten und den Jahreswechsel gut plant, spart Geld und rettet Lebensmittel vor dem Verderb.
Einladungen und Feiern sind an Weihnachten und Silvester oft eng getaktet. Die Tische oder Buffets sind in vielen Haushalten reichlich gefüllt. Mit einfachen Tipps der Verbraucherzentralen lassen sich Reste lecker verwerten und Lebensmittel vor dem Verderb retten – und ein Online Portionsrechner kann dabei ebenfalls hilfreich sein!
„Viele Familien kochen an den Feiertagen etwas Exquisites. Die Auswahl an Salaten oder Beilagen ist meist üppig“, so Susanne Umbach, Lebensmittelexpertin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. „Gerade für Gäste wird gerne zu viel aufgetischt. Am Ende bleibt oft Essen übrig und landet gar in der Mülltonne.“ Im Durchschnitt werden in Deutschland pro Tag und Person 90 Gramm noch genießbares Essen entsorgt. Das klingt zwar nicht viel, aber bereits in einer Woche wirft jede Person über 600 Gramm Essbares weg. Bei einer vierköpfigen Familie sind das rund fünf Pfund. Das entspricht in etwa einem Liter Milch, einem kleinen Brot sowie fünf großen Äpfeln. Die Expertin hat viele Tipps, damit die Lebensmittel nicht in die Tonne wandern.
Mit dem Online-Portionsrechner die Mengen planen
„Lebensmittel retten beginnt mit einer guten Menü- und Einkaufsplanung“, so Umbach. „Wichtig ist, wie viele Gäste kommen und ob es große oder kleine Esser sind.“ Mit dem praktischen Online Portionsrechner der Verbraucherzentralen kann man schnell und unkompliziert die benötigten Lebensmittelmengen ermitteln. Mit ein paar Klicks zeigt der Rechner Durchschnittswerte für die benötigten Mengen an. Wenn das Buffet eine bunte Vielfalt an Leckereien bietet, muss nicht für jeden Gast eine Portion von jedem Gericht vorhanden sein.
Reste für den Speiseplan der nächsten Tage einplanen
Beim Wochenspeiseplan sollten anfallende Reste schon mit eingeplant werden. Wenn Lebensmittel übrigbleiben, halten sie in einer Vorratsdose oder abgedeckt im Kühlschrank mindestens zwei Tage. Nudeln können später als Suppeneinlage, Brot für Knödel und Gemüse in einem Auflauf verarbeitet werden. Gut geplant und durchdacht muss nichts weggeworfen werden – das entlastet die Mülltonne, spart Ressourcen und Geld.
Viele Gerichte lassen sich auch gut einfrieren. Sie können dann bequem aufgetaut werden, wenn im Alltag an stressigen Tagen wenig Zeit zum Kochen bleibt. Wer möchte, kann auch seinen Gästen eine Freude machen und Reste für den nächsten Tag mitgeben.
Weihnachtliche Backzutaten weiterverwenden
Für manches Gebäck oder Dessert braucht es nur das Eigelb oder nur das Eiweiß. Beides kann im Kühlschrank bis zu zwei Tage aufbewahrt und dann weiterverwendet werden. Weihnachtliche Gewürze wie Zimt, Kardamom und Nelken passen auch gut zu Currys, in manches Weihnachtsgericht oder als aromatische Zutat in Tee oder Glühwein. Vorsicht ist bei gemahlenen Nüssen geboten – diese können schnell ranzig werden. Wenn die Verpackung offen ist, sollten sie am besten über das Müsli oder den Salat gestreut werden.
Weitere Anregungen und Rezepte zum Kochen mit Resten finden Interessierte hier.
Quelle: Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz
Auch interessant:
Was Verbraucher:innen mit unpassenden Präsenten tun können, erklärt Stefanie Kahnert, Juristin bei der Verbraucherzentrale Brandenburg.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.