Weihnachtsmarkt: Keine Angst vor Nadeln im Handschuh!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wir können entwarnen: Auch an diesem Wochenende besteht keine Gefahr, Handschuhe geschenkt zu bekommen, in denen winzige Nadeln stecken, die mit der Droge Scopalamin getränkt seien.

Bei der Grafik, die derzeit über Facebook und WhatsApp versendet wird und welche die Menschen kirre macht, handelt es sich um einen alten Fake. Zu diesem alten Fake gibt es ein paar Dinge zu sagen. Auch wenn der Text etwas anderes behauptet:

  • NEIN, es gibt (und gab auch nie) eine aktuelle Warnung der Polizei
  • NEIN, diese Masche wurde nirgends beobachtet
  • NEIN, es gab keine Opfer diesbezüglich
  • NEIN, Scopalamin kann nicht bei niedriger Dosierung einen erwachsenen Menschen betäuben

Bild könnte enthalten: Text
Und es ist auch egal, wie oft dieser Fake geteilt wird: Er wird dadurch nicht wahr. Und auch nicht wahrer. Er ist und bleibt ein Fake. Zudem ist dieser Fake bereits seit Jahren bekannt und wurde sogar schon durch die Polizei dementiert. Im November 2014 veröffentlichte die Polizei NRW Hagen folgende Statusmeldung:

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

:
Um es also mit den Worten der Polizei zu sagen: Diese Meldung ist eine Falschmeldung („Hoax“) und stammt definitiv nicht von der Polizei. Sie dient rein der Verunsicherung. Verbreiten Sie bitte eine solche Nachricht im Netz nicht weiter. Zur Aufklärung dürfen Sie dieses Posting hier gerne Teilen. Vielen Dank!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama