Weihnachtsmarkt im Käfig: Der Faktencheck
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Der eingezäunte Weihnachtsmarkt: Ein Sharepic, das auf Facebook und WhatsApp verteilt wird, schafft Unmut zur Weihnachtszeit. Werden Weihnachtsmärkte in Zukunft zum Schutz in Käfigen veranstaltet?
Zumindest bekommt man den Eindruck, wenn man dieses Sharepic anschaut. Es scheint so, als sehe man einen hohen Zaun. Die Aufbauten in Hintergrund lassen tatsächlich auf einen Weihnachtsmarkt schließen. Die Beschreibung zu dem Bild lautet:
Weihnachtsmarkt in Berlin…
So weit ist es gekommen…
Wir feiern Weihnachten in Käfigen
[mk_ad]
Die Beschreibung an sich ist in weiten Teilen korrekt. Da man im Hintergrund die Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche unschwer erkennen kann, wurde dieses Bild, welches zur folgenden Nachricht auf WhatsApp gehört, in Berlin aufgenommen.
Der Faktencheck: Weihnachtsmarkt im Käfig
Um genau zu sein, wurde dieses Bild am Breidscheidplatz in Berlin aufgenommen. Das ist der Platz, an dem Anis Amri am 19. Dezember 2016 mit einem Lkw einen Anschlag verübt hatte, bei dem zwölf Menschen getötet und mehr als 70 verletzt wurden (siehe hier).
Das Bild in der WhatsApp-Nachricht ist nicht neu. Es zeigt nicht den aktuellen Aufbau des Weihnachtsmarkts am Breidscheidplatz, sondern wurde bereits während der Aufbauphase des Markts im Jahr 2018 aufgenommen. Es handelt sich dabei um ein Foto das dpa (vergleiche).
[mk_ad]
Interessant an dieser Stelle: Das Foto wurde aus einer niedrigen Perspektive aufgenommen. Dadurch wird der Anschein erweckt, dass es sich um einen hohen Zaun handelt. Das ist jedoch nicht der Fall.
Der Weihnachtsmarkt am Breidscheidplatz wurde tatsächlich 2018 besonders gesichert. Im Vorjahr wurde der Weihnachtsmarkt noch mit Betonsperren gesichert, danach wurde jedoch ein Pilotprojekt der Senatsverwaltung für Inneres und Sport angewendet: Zum ersten Mal kamen hier Gitterkäfige zum Einsatz, die mit Sandsäcken gefüllt wurden und somit am Ende ein Gewicht von 3-5 Tonnen erreichen sollten. Aus der „Normalperspektive“ fotografiert erkennt man, dass es sich nicht um einen hohen Käfigzaun handelt, sondern um Gitterkörbe (siehe hier).
Wie man auf den Bildern ebenso erkennen kann, haben diese Körbe in etwa eine Höhe wie die daneben stehenden Sicherheitsbaken. Diese Sicherheitsbaken sind klassischerweise 1,20 – 1,40 Meter hoch (vergleiche).
Dieser Absperrschutz wurde übrigens auch beim Ostermarkt 2019 ebenfalls wieder errichtet und blieb danach stehen, so dass er jetzt beim aktuellen Weihnachtsmarkt wieder zu sehen sein wird. Für die Zukunft soll jedoch ein neues Konzept angewendet werden. Der Tagesspiegel schrieb hierzu im April 2019:
Dass die Barrieren in aktueller Gestalt keine dauerhafte Lösung sein können, stellt keiner der Beteiligten infrage. „Klar ist, dass dauerhafte Sicherungselemente nicht so aussehen können wie diese“, sagte Pallgen, man müsse für den „notwendigen Schutz“ sorgen, dürfe aber „kein Angstszenario durch Sperrelemente“ hervorrufen.
Fazit:
Ja, das Foto ist echt. Aufgrund seiner ungewöhnlichen Perspektive wirken die Gitterkörbe jedoch wie ein hoher Zaun. Die Aussage, dass Weihnachten in Zukunft nur noch in Käfigen gefeiert wird, so wie das Sharepic sagt, ist streitbar, da übertrieben. Selbst in Berlin, wo die Gitterkörbe eingesetzt werden, ist man sich der unschönen Optik bewusst und will diese in Zukunft ändern.
Das könnte ebenso interessieren:
Nein, Seehofer empfiehlt keine schusssicheren Westen auf Weihnachtsmärkten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.