Weißer Hautkrebs: Vorstufen erkennen und behandeln
Weißer oder heller Hautkrebs tritt meist dort auf, wo die Haut der Sonne ausgesetzt ist, etwa an Gesicht und Händen. Trotz guter Heilungschancen ist er nicht ungefährlich.
Autor: Susanne Breuer
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Weißer Hautkrebs ist eine Krankheit von der etwa 1,6 Millionen Deutsche betroffen sind. Einige erkranken, ohne es zu bemerken. Denn weißer Hautkrebs ist eine nicht ganz einfach erkennbare Erkrankung der Haut. Er ist sehr variabel und viele Menschen erkennen ihn selbst nicht. Der helle Hautkrebs tritt besonders an sonnenexponierten Stellen auf, etwa an Gesicht, Handrücken, Unterarmen oder Glatze.
Wie sieht die Krankheit aus?
Zu Beginn kann man weißen Hautkrebs an einer Rötung oder einer pickelartigen Entzündung erkennen. Das sollte man beobachten. Die Stelle kann sich zu einer Form des weißen Hautkrebses namens Plattenepithelkarzinom entwickeln. Geht der Pickel nach einer längeren Zeit nicht weg, sollte man einen Hautarzt aufsuchen.
Das Plattenepithelkarzinom oder Basaliome
Das Plattenepithelkarzinom entwickelt sich aus der Plattenepithelschicht der Haut, einem Teil der Epidermis. Durch viel Sonnenlicht kann es hier zu einer Schädigung der Zellen kommen. Das Gefährliche dabei: Der Krebs kann streuen und in die Tiefe wachsen.
Erste Anzeichen zu erkennen, ist deshalb besonders wichtig. Dann können schon Vorstufen, sogenannte Aktinische Keratosen, behandelt werden. Die Vorstufe kann man noch mit Salbe behandeln. Ein Plattenepithelkarzinom muss dann aber herausgeschnitten werden.
Die zweite und noch häufigere Form des weißen Hautkrebses nennt sich Basaliome. Diese Form entsteht am unteren Ende der Epidermis, in der Basalzellschicht. Sie wächst im Vergleich zum Plattenepithelkarzinom langsam und bildet eigentlich keine Metastasen. Aber sie ist noch schwerer zu erkennen. Aussehen kann diese Krebsform wie ein schwarzer Leberfleck oder eine Narbe.
Die Folge
Zu lange Aufenthalte in der Sonne verursachen bis zu 100.000 Schäden in der DNA, also in der Erbsubstanz und die müssen entweder alle repariert werden oder die Zelle stirbt ab. Mit immer mehr Sonnenstrahlung und mit dem Alter nimmt diese Reparaturfähigkeit der Zellen jedoch oft ab! Es kommt zu defekten Zellen. Wenn sie sich weiter vermehren, entsteht ein heller Hautkrebs. Der immer weiter wuchert.
Quelle: SWR Marktcheck, Autorin: Nadine Becker
Schon gesehen? Fake-Shop-Finder. Echt oder nicht?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.