Datenkraken: Welche Daten werden gespeichert und wie kann man diese überhaupt kontrollieren?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Information
Information

„Daten sind das Öl des 21. Jahrhunderts“: Dieser Spruch gewinnt jedes Jahr noch stärker an Bedeutung und insbesondere die bekannten Datenkraken profitieren vom digitalen Boom. Durch die Corona-Pandemie haben sich deren Informationsspeicher weiter gefüllt.

Denn die Verbraucher setzen immer mehr auf digitale Dienste: beim Bezahlen an der Kasse oder im Internet, bei der Nutzung von Ausweisdokumenten wie dem digitalen Impfpass oder beim Navigieren durch die Stadt. Dreh- und Angelpunkt aller Aktivitäten ist das Smartphone, das mit seinen Möglichkeiten punktet, aber auch Unmengen an Daten ungefragt sammelt. Wie können Nutzer herausfinden, was über sie gespeichert wurde? Wie kann ich das Sammeln persönlicher Informationen verhindern? In seinem aktuellen Artikel auf WeliveSecurity geht ESET-Experte Thomas Uhlemann diesen Fragen nach und gibt Tipps, wie sich Anwender verhalten sollten.

„Das neue Zeitalter ist digital. Kaum ein Online-Dienst kann es sich erlauben, keine Daten zu sammeln. Diese Informationen sind ein elementarer Baustein des Geschäftserfolgs einiger Tech-Giganten“, betont Thomas Uhlemann, ESET Security Specialist. „Bei einem durchschnittlichen Smartphone-Nutzer fielen bereits 2019 eine mittlere zweistellige Gigabyte-Menge an Daten an. Die Informationen können Standortdaten, Kontakte, lokale Netzwerkinformationen oder Sensordaten beinhalten.“

Fünf Tipps für mehr Sicherheit der Daten

– Datensparsamkeit: Wenn Sie nicht wollen, dass Ihre persönlichen Daten in die Hände von Unternehmen geraten, sollten Sie bei der Preisgabe dieser Informationen im Netz vorsichtig sein. Eigenverantwortung spielt beim Datenschutz eine wichtige Rolle.

– Vorsicht bei unverschlüsselter Kommunikation: Unverschlüsselte Kommunikation über das Internet kann potentiell von anderen abgefangen und gelesen werden. Wählen Sie für die Übermittlung sensibler Informationen besser verschlüsselte Kommunikationskanäle.

– Privatsphäre-Einstellungen nutzen: Mit den Privatsphäre-Einstellungen in sozialen Netzwerken können Sie steuern, wer welche Informationen von Ihnen einsehen kann und zur weiteren Verarbeitung erhält.

– Berechtigungen von Apps beschränken: Prüfen Sie Apps vor der Installation genau und räumen Sie Ihnen nicht zu viele Rechte ein. Im Zweifel sehen Sie besser von einer Installation ab.

– Sicherheitslösung einsetzen: Ob Smartphone, Tablet oder Computer: Eine moderne Sicherheitslösung sollte installiert sein. Neben einem zuverlässigen Schutz vor Schadprogrammen muss die Securitysoftware auch einen umfassenden Spam- und Phishing-Schutz bieten.


Den aktuellen Artikel „Hungrige Datenkraken – Welche Daten sammeln Facebook & Co. über uns?“ findet man hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama