Welches Ei ist am besten für Umwelt & Henne?
Von Bruderhahn bis Bodenhaltung – Welches Ei ist am besten für Umwelt & Henne? I Ökochecker SWR
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Hühnereier sind beliebt. Und der Anteil an Bioeiern steigt kontinuierlich. Aber: Wie sieht es in den Betrieben aus und ist Bio wirklich so viel besser für Klima, Umwelt und Tier?
Hühnereier sind beliebt
Hühnereier sind ein beliebtes Nahrungsmittel. 240 Stück isst jede und jeder von uns im Jahresdurchschnitt – als Frühstücks- oder Rührei, aber auch verarbeitet in Nudeln, Backwaren, Mayonnaise, Fertiggerichten. Wieso auch nicht? Schnabelkürzen, Käfighaltung, Kükentöten – all das gehört bei uns in Deutschland doch inzwischen der Vergangenheit an. Der Anteil an Bioeiern steigt sogar kontinuierlich. Aber sind Eier heutzutage wirklich mit gutem (Umwelt-)Gewissen zu genießen? Worauf kann ich achten? Wie sieht die Realität in den Betrieben aus und ist Bio wirklich besser?
Erstaunlich geringe Klimabelastung
Die Klimabelastung durch Eier ist recht gering (etwa 3 kg CO2eq pro 1 kg Eier) – was erstaunlich ist für ein tierisches Produkt! Laut einer FiBL-Studie könnte die CO2-Bilanz der Eierproduktion in Deutschland mithilfe von selbst-angebautem, statt importiertem Soja sogar noch um über 40% verbessert werden.
Nitratbelastung hoch
Daneben spielt der Nitrateintrag durch die Ausscheidungen der Hennen eine Rolle, sowohl für die Umwelt als auch fürs Klima: Je nach Ausgestaltung der Freilandflächen entfernen sich die Hennen kaum vom Stallgebäude, weil sie auf freier Fläche keine Versteckmöglichkeiten vorfinden. Rund um den Stall ist die Nitratbelastung daher oft besonders hoch und kann das Grundwasser und durch die Entstehung von Lachgas auch das Klima belasten. Eine Lösung sind hier mobile Ställe, die von Zeit zu Zeit umgestellt werden. So verringert sich die Nitratbelastung und die Hennen haben immer wieder frische Flächen zum Picken, Scharren, Sandbaden.
Wie steht es um das Tierwohl?
Vor allem beim Thema „Tierwohl“ gibt es große Unterschiede. Über den Code, der auf das Ei gedruckt ist, kann ich mir einen genauen Eindruck von den Bedingungen machen, unter denen die Henne lebt, deren Ei ich esse. Einem sollte klar sein, dass Eier im Supermarkt fast ausschließlich aus Massentierhaltung stammen – egal ob Bio, Freiland oder Bodenhaltung. Tierschutzverbände kritisieren jede Haltungsform, die Hühner in großem Maßstab hält – auch Bio. Denn Hühner leben in einem sozialen Gefüge und kennen dank der Hackordnung ihre Position in der Gruppe. Das funktioniert aber nur in überschaubarer Gruppengröße, nicht in der Massenhaltung mit mehreren tausend Hühnern. Deshalb leiden die Tiere unter Stress und entwickeln häufig Verhaltensstörungen, sodass sie sich gegenseitig die Federn auspicken. Besonders schlimm ist das in der Bodenhaltung, in der die Hennen dicht gedrängt im Stall leben und nie das Tageslicht sehen. Bei industriell verarbeiteten Produkten, die Eier enthalten, muss man deshalb besonders aufpassen, denn hier gibt es keine Kennzeichnungspflicht, aus welcher Haltung die Eier kommen. Meistens werden deshalb Eier aus Bodenhaltung oder aus Käfighaltung aus dem Ausland verarbeitet. Wer das nicht will, sollte Produkte mit Ei-Anteil vermeiden oder nur die kaufen, die ebenfalls ein Bio-Siegel tragen.
Bauer manchmal besser als Bio
Während im Supermarkt deshalb das Bio-Ei eigentlich das Minimum abbildet (noch besser sind Bioland, Naturland und Demeter), kann es auf dem Wochenmarkt ganz anders aussehen: Gerade für kleine Produzenten lohnen sich die aufwändigen und kostspieligen Zertifizierungen oft nicht, Futter bekommen sie vom Bauern nebenan, anstatt es in Bio-Qualität aufwändig zu beschaffen. Daher führt so eine Henne in Freilandhaltung u.U. ein besseres, artgerechtes und längeres Leben als ihre Bio-Schwester in einem großen Legebetrieb.
Quelle: SWR-Marktcheck
Lesen Sie auch: (Nicht nur) zu Ostern: Augen auf beim Eierkauf
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.