Keine Werbung für Kryptowährungen auf Facebook

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Social-Media-Riese Facebook sagt Kryptowährungen den Kampf an und verbietet entsprechende Werbung auf seinen Seiten.

Auf diese Weise will der Zuckerberg-Konzern unseriöse Anbieter in die Schranken weisen. Seit der Einführung von Bitcoin und Co nutzen Betrüger den Hype um die digitalen Währungen und Tokens für illegale Machenschaften gezielt aus.

Glaubwürdigkeit stärken

Facebook hat das Pauschalverbot in seinem Firmen-Blog in der Nacht auf heute, Mittwoch, bekannt gegeben. Das Pikante an der Ankündigung ist, dass von der Richtlinie auch Unternehmen betroffen sind, die Kryptowährungen legal bei der Zahlungsabwicklung mit Kunden anbieten und keine unseriösen Intentionen damit verfolgen.

Der Schritt soll die Glaubwürdigkeit von Facebook-Anzeigen stärken. Produktmanager Rob Leathern:

„Wir wollen, dass Nutzer durch Facebook von neuen Produkten und Dienstleistungen erfahren können, ohne Angst vor Betrügereien und Irreführungen haben zu müssen“,

lässt er sich zitieren. So seien zahlreiche Unternehmen tätig, die Kryptowährungen, sogenannte Initial Coin Offerings und auch binäre Optionen bewerben, um Kunden hinters Licht zu führen.

Schwere Unterscheidbarkeit

Branchenbeobachter sehen vor allem das Problem, dass es derzeit schwierig sei, bei den Anzeigen zwischen Gut und Böse zu unterscheiden – was im Übrigen auch Leathern in Bezug auf Facebook offen in dem Blog-Eintrag zugibt.

Sollten Anbieter, die das Werbeverbot geschickt austricksen, ihre Annoncen verbreiten, sind Nutzer aufgefordert, dies Facebook zu melden.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama