Whamageddon und AdWHAMskalender

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Whamageddon und AdWHAMskalender
Whamageddon und AdWHAMskalender

Im Advent schon geWHAMt?

Manche lieben das Lied, andere Menschen wiederum laufen schreiend davon: „Last Christmas“ von Wham!. Auf Social Media ist es daher ein besonderer Spaß, mit diesem Lied, welches 1984 erschien (1984!!!) und bis heute bekannt ist, zu spielen und auch eine CHallenge zu starten.

#WHAMageddon

Diese Challenge ist das WHAMageddon. Eine Form des Vermeidens. Also man sollte es so lange wie möglich vermeiden, dieses Lied zu hören. WHAMageddon hat auch ein Regelwerk, welches recht einfach ist. Wie bereits gesagt, Ziel ist es, es so lange wie möglich zu schaffen, den Weihnachtsklassiker von „Last Christmas“ Wham! NICHT zu hören.

Das Spiel beginnt am 1. Dezember und endet um Mitternacht am 24. Dezember. Es gilt dabei nur die Originalversion. Remixe sind ausgeschlossen. man ist jedoch raus, sobald man das Lied erkennt. Und jetzt kommt es: das Ausscheiden muss man auf Social Media mit dem #whamageddon Hashtag bekanntgeben, sobald man betroffen.

Und nach dem Vorbild vom Rickrolling geht diese Nummer sogar verschärft weiter! Man soll Freunde absichtlich ins Whamhalla zu schicken, indem man sie in die Irre führt und sie heimlich zum Lied lockt.

(Info: Das Rickrolling ist eine humorvolle Variante des Trollens: ein Nutzer wird in einem Beitrag oder einer Mail auf einen Link verwiesen, der vom Ersteller stark angepriesen wird und als Interessant dargestellt wird (Beispiel: Gewinne, Nacktfotos, etc.) Dahinter verbirgt sich jedoch lediglich das Musikvideo zu „Never Gonna Give You Up“ von Rick Astley, mit dem netten Hinweis, man sei gerickrollt worden.)

Be save, use AdWHAMskalender

Wer das Lied mag und dennoch halbwegs sicher gehen will, kann gerne täglich ein Türchen im AdWHAMskalender öffnen. Doch vorsicht, niemand kann ggarantieren, dass nicht kurz vor Ablauf des #WHAMageddon im AdWHAMskalender dann doch das Original auftaucht.

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

So lange allen Leserinnen und Lesern eine schöne Adventszeit!

Verweise:

Artikel Vorschaubild von AshTproductions / Shutterstock.com

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama