Über 3.000 Euro per WhatsApp-Betrug erbeutet
Und wieder ein Whats-App-Betrug. Trotz alle Warnungen passiert es immer wieder, dass Kriminelle hohe Beträge erbeuten.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Und wieder ein WhatsApp-Betrug, bei dem eine hohe Summe erbeutet wurde. Diesmal wurde eine ältere Dame in südhessen zum Opfer von Kriminellen.
Der WhatsApp-Betrug im Detail
Am Dienstag (9.8.) erhielt eine 63-jährige Frau eine „WhatsApp“-Nachricht von einer fremden Nummer. Darin haben sich die unbekannten Täter als d, bei dem ie Tochter der Dame ausgegeben. Sie schrieben ihr, dass dies ihre neue Telefonnummer sei und die alte Nummer gelöscht werden kann. Die angebliche Tochter schrieb der Dame, dass sie dringend eine Rechnung zahlen muss, sich aber wegen der neuen Handynummer nicht in ihr Online-Banking einloggen könne. Sie wurde daher gebeten, Geld zu überweisen. Um ihrer vermeintlichen Tochter zu helfen, überwies die 63-jährige Dame in guter Absicht das Geld.
Die Betrüger meldeten sich am Mittwoch (10.8.) erneut über den Messenger bei der Frau. Angeblich funktioniere das Online-Banking immer noch nicht. Daher benötige man nochmal Geld für eine zweite Rechnung. Die Frau wunderte sich darüber, dass ihre Tochter schon wieder Geld brauchte und wollte daher mit ihr telefonieren. Die Kriminellen riefen sie tatsächlich an, sprachen aber kein Wort und schrieben danach eine Nachricht, dass etwas mit dem Handy nicht stimmen würde. Trotz aufkommender Zweifel wurde daraufhin ein zweiter Betrag überwiesen.
Als die dreisten Betrüger am Donnerstag (11.8.) versuchten die Dame ein drittes Mal zu einer Überweisung zu bewegen, wurde die Frau misstrauisch und wandte sich an die Polizei. Durch die zwei Überweisungen dieses WhatsApp-Betrugs entstand der Dame ein finanzieller Schaden von über 3.000 Euro.
Die Polizei warnt
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut und gibt folgende Hinweise:
„Die Kriminellen nutzen die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft der Personen aus. Es gelingt ihnen häufig, die Menschen zu täuschen und dadurch an ihr Vermögen zu gelangen. Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab und fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach. Bei geforderten Geldüberweisungen über Whats App und andere Messenger sollten Sie immer misstrauisch werden und diese genauestens hinterfragen. Überprüfen Sie zudem Ihre Sicherheitseinstellungen des verwendeten Nachrichtendienstes.“
Polizei Südhessen
Quelle: Polizeipräsidum Südhessen
Auch gelesen? Nach Kreuzfahrt-Landgang Rückkehr an Bord verwehrt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.