Nein, WhatsApp muss euch nicht ab dem 1. Februar beim BKA melden!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Mehrere Medien berichten, dass WhatsApp ab dem 1.2. strafbare Inhalte dem BKA melden muss. Das ist jedoch falsch!

Zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität tritt ab dem 1. Februar ein neues Gesetz in Kraft, welches im März 2020 entworfen und im Juni 2020 beschlossen wurde. Demnach müssen die Anbieter sozialer Netzwerke dem BKA strafbare Inhalte übermitteln, inklusive der IP-Adresse der Nutzer.
Dies betrifft jedoch nicht WhatsApp!

Das Gesetz

Es handelt sich um das „Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität„. Dort steht im Paragraph 3a „Meldepflicht“ unter anderem:
(1) Der Anbieter eines sozialen Netzwerks muss ein wirksames Verfahren für Meldungen nach den Absätzen 2 bis 5 vorhalten.
(2) Der Anbieter eines sozialen Netzwerks muss dem Bundeskriminalamt als Zentralstelle zum Zwecke der Ermöglichung der Verfolgung von Straftaten Inhalte übermitteln […]
(3) Der Anbieter des sozialen Netzwerks muss unverzüglich, nachdem er einen Inhalt entfernt oder den Zugang zu diesem gesperrt hat, prüfen, ob die Voraussetzungen des Absatzes 2 Nummer 3 vorliegen, und unverzüglich danach den Inhalt gemäß Absatz 4 übermitteln.
(4) Die Übermittlung an das Bundeskriminalamt muss enthalten:

    1. den Inhalt,
    2. sofern vorhanden, die IP-Adresse einschließlich der Portnummer, die als letztes dem Nutzer, der den Inhalt mit anderen Nutzern geteilt oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat, zugeteilt war.

Was das bedeutet

Aus dem Paragraphen wird nun von einigen Medien der Schluss gezogen, dass auch WhatsApp davon betroffen ist. Schließlich ist Meta ja ein Inhaber sozialer Netzwerke, und WhatsApp ist ein Teil von Meta. Klingt also erst einmal logisch.
Das Bundesamt für Justiz schließt aber Messenger-Dienste explizit aus!
Das Bundesamt für Justiz beantwortet dies selbst auf dessen Seiten (siehe HIER). Demnach gilt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz, zu dem das neue Gesetz gehört, zwar für Anbieter sozialer Netzwerke, also beispielsweise Meta und Twitter, jedoch nicht für deren Messenger.

„Dienste der Individualkommunikation, insbesondere E-Mail- oder Messenger-Dienste (zum Beispiel WhatsApp) fallen hingegen nicht darunter.“

Ebenfalls nicht darunter fallen Online-Handelsplattformen wie eBay und Online-Spiele, bei denen man als Nebenfunktion auch Inhalte teilen kann. Soziale Netzwerke mit spezifischen Inhalten wie berufliche Netzwerke (z.B. Xing) und Fachportale gehören ebenfalls nicht dazu.
Da es hauptsächlich um Inhalte geht, die auch öffentlich einsehbar sind, fallen auch Teile der Plattform Telegram unter das Gesetz. Nicht verwunderlich: Die Betreiber reagierten bisher nicht auf Bußgeldandrohungen.
Ob und ab wann die Betreiber sozialer Netzwerke die Meldungen an das BKA überhaupt durchführen, steht ebenfalls in den Sternen: Laut dem „Spiegel“ klagen Facebook, YouTube und TikTok gegen die Meldepflicht und seien technisch auch noch gar nicht an die Meldeschnittstellle des BKA angeschlossen.


Weitere Quelle: Netzwelt
Auch interessant:
Ja, es gibt einen sehr langen Katalog von Facebook, in dem erklärt wird, dass die Plattform als Regelverstoß in Bezug auf Corona und Covid-19 Inhalte ansieht und daraufhin Maßnahmen ergreift.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama