WhatsApp: Click-to-Chat und Gruppeneinladungen

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp: Click-to-Chat und Gruppeneinladungen
WhatsApp: Click-to-Chat und Gruppeneinladungen

Mit Personen über WhatsApp chatten, wenn man deren Nummer nicht gespeichert hat oder nicht speichern möchte? Ja, das geht. Einzeln oder auch in Gruppenchats.

WhatsApp: Click-to-Chat und Gruppeneinladungen – Das Wichtigste zu Beginn: 

Mithilfe von Click-to-Chat und Gruppeneinladungslinks ist es möglich, mit Personen, deren Telefonnummer man nicht in seinen Kontakten gespeichert hat, zu chatten.

Click-to-Chat

Auf WhatsApp hat man keine Möglichkeit, eine Nachricht an eine Mobiltelefonnummer zu senden, die man nicht in den Telefonkontakten gespeichert hat. Dafür kann man das Feature Click-to-Chat nutzen.

Natürlich muss man dazu die Telefonnummer der Person kennen. Verfügt diese über einen WhatsApp-Account, kann man einen Link erstellen, mit der man den Chat beginnen kann. Click-to-Chat funktioniert am Mobiltelefon genauso wie auch über die Desktop-Version WhatsApp Web.

Click-to-Chat Link erstellen

Der Link, um einen solchen Chat zu starten, ist folgendermaßen gestaltet: https://wa.me/nummer
Statt „nummer“ muss hier natürlich die Telefonnummer der Person eingetragen werden. Und zwar im internationalen Format, allerdings ohne Klammern, Leerzeichen, Bindestriche, Pluszeichen oder vorangestellte Nullen:

https://wa.me/49xxxxxxxx

Klickt man auf diesen Link, öffnet sich der Chat automatisch in WhatsApp.

[mk_ad]

Weitere Teilnehmer zu Gruppenchat hinzufügen

Auch für Gruppenchats gibt es eine ähnliche Möglichkeit. Natürlich kann man als Administrator einer WhatsApp-Gruppe über die „Gruppeninfo“ zusätzliche Teilnehmer aus seinen Kontakten der Gruppe hinzufügen. Die „Gruppeninfo“ erreicht man übrigens aus dem Gruppenchat heraus durch Tippen auf die drei Punkte rechts oben.

Aber wie kann man Personen, deren Telefonnummer man nicht hat, zu einem Gruppenchat hinzufügen? Dafür gibt es die Einladungslinks in Gruppen.

Gruppenchat-Einladungslinks

Auch hier öffnet man aus der jeweiligen Gruppe heraus die „Gruppeninfo“ und wählt den Punkt „Mit Link einladen“.
Tippt man auf diese Option, kann man den Link kopieren, direkt über WhatsApp versenden oder auch teilen und anschließend wählen, wo man das tun möchte.

Doch Achtung! Einen Einladungslink zu einem WhatsApp-Gruppenchat sollte man nicht sorglos teilen oder öffentlich zugänglich machen, wenn dies nicht beabsichtigt ist. Man sollte daher auch die Gruppenmitglieder informieren, einen solchen Link nicht öffentlich zu posten oder in einem Kommentar online zu verbreiten.

Man sollte sich bewusst sein, dass jeder, der in der Gruppe ist, die Telefonnummern aller Teilnehmer einsehen kann.

Passend dazu: Fremde können eure WhatsApp-Gruppe ausspionieren!

Quelle: WhatsApp


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama